03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

150<br />

Viele der in dieser Erzählung verwendeten Motive und Ausschmückungen der Elemente<br />

stellen Wiederholungen dar. Typisch sind die Wahl des settings (London und Gutshaus auf<br />

dem Land), das Delikt Diebstahl sowie die clues der Fußspuren, die Holmes im Garten des<br />

Phelps’schen Anwesens untersucht und der akustische Hinweis der läutenden Zimmerglocke.<br />

Auch die „Spannungselemente“ wie die Verfolgungsjagd nach der verdächtigen Mrs. Tangey<br />

durch die nebligen Straßen Londons, die ihn ähnlicher Weise in „Bruce-Partington Plans“<br />

(4/4) aufgegriffen wird, sowie das Warten in der Dunkelheit werden in vielen anderen<br />

Erzählungen eingesetzt. Holmes selbst beschreibt das Warten auf den Täter als ähnlich wie im<br />

Fall „Speckled Band“: „It was very long though, Watson, as when you and I waited in that<br />

deadly room when we looked into the little problem of the ‘Speckled Band’.“ 735 Wie z.B.<br />

auch in „Beryl Coronet“ (1/11) präsentiert Holmes den verschwundenen Gegenstand in einem<br />

Überraschungmoment.<br />

Ungewöhnlicher ist das Milieu: die hohen politischen Kreise werden von Conan Doyle eher<br />

selten eingesetzt. Erst im Band His Last Bow, der während des 1. Weltkrieges entstand,<br />

spielen vermehrt politische Notsituationen und Spionage eine Rolle, weshalb von da ab auch<br />

das Milieu öfter Einsatz findet.<br />

Red herrings liegen nicht vor. Daneben gelingt es Conan Doyle, dadurch, dass der Verdacht<br />

zunächst geschickt auf Mrs. Tangey gelenkt wird und Joseph Harrison von Watson als<br />

sympathisch dargestellt wird, den Leser in die Irre zu führen. Harrison erscheint zunächst<br />

nicht fragwürdig. Conan Doyle setzt hier eine relativ gelungene Form der misdirection ein.<br />

Die Falle, die Holmes hier stellt, gleicht der in „Scandal in Bohemia“ (1/1); auch dort lässt<br />

sich Holmes vom Täter zeigen, wo das Versteck des corpus delicti ist, lauert ihm daneben<br />

aber auch - wie z.B. in „Speckled Band“ (1/8) in der Dunkelheit auf.<br />

Der Wert für den Variationsgrad liegt im Bereich „eher gering“, weil beinahe alle Elemente<br />

auch in anderen Erzählungen in ähnlicher Weise ausgefüllt werden.<br />

735 „Naval Treaty“ (4/10), S. 231.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!