03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272<br />

wie in der hier untersuchten Story „Stymphalean Birds” in Slowakien. Somit schafft Christie<br />

einen Kontrast zu den Fällen, die Poirot in London oder auf einem typisch englischen Landsitz<br />

aufklärt. Miss Marple ist hingegen sehr viel mehr an St. Mary Mead gebunden: Ihre Fälle sind<br />

so mehr von privater, unscheinbarer Natur und erwachsen aus den zwischenmenschlichen<br />

Problemen des dörflichen Lebens. Nur selten befindet sich Miss Marple auf einer von ihrem<br />

Neffen spendierten Reise wie in A Caribbean Mystery oder Nemesis, wo sie in ein Verbrechen<br />

verwickelt wird. Dennoch lässt sich beobachten, dass Christie sehr viel divergentere settings<br />

und Milieus einsetzt als Conan Doyle, dessen Detektiv vornehmlich in London oder auf den<br />

Gütern der gutbetuchten Oberschicht ermittelt. Christie wählt häufig - dadurch bedingt, dass<br />

sie durch exotische settings einen Kontrast schaffen will - eine Reisegesellschaft als Gruppe<br />

der Beteiligten eines Mordes.<br />

Andere Elemente der Kategorie setting/Handlungselemente werden mehr oder weniger stark<br />

im Unterschied zu den Sherlock-Holmes-Stories variiert, wobei der eigentliche Unterschied<br />

zu den Erzählungen Conan Doyles nicht entscheidend zwischen Gothic elements oder der<br />

Wahl der Tatwaffe besteht. Diese unterscheiden sich tendenziell von den typischen Gruppen<br />

des Conan Doyle’schen Systems, wobei der Hauptunterschied aber in der Konstruktion des<br />

Rätsels liegt. Die Rätselspannung der Sherlock-Holmes-Stories wird vor allem aber auf der<br />

Basis von Holmes’ Deduktionen und dem Untersuchen von clues und red herrings entwickelt,<br />

die bei Christie nur eine untergeordnete Rolle spielen. Christies Stories beruhen vor allen<br />

Dingen darauf, den Leser durch die Technik der misdirection in die Irre zu führen. Durch<br />

verschiedenste, oftmals gegensätzliche Aussagen der Figuren übereinander werden bestimmte<br />

Figuren fragwürdiger dargestellt als andere, wie z.B. Mrs. Vanderlyn in „Incredible Case“ und<br />

Colonel Frobisher in „Cretan Bull“. Somit wird der Verdacht mehr und mehr von anderen<br />

Figuren abgelenkt, die aber in das Verbrechen verstrickt sind. Diese Methode wird von Conan<br />

Doyle nur extrem selten und niemals so ausgefeilt wie von Christie eingesetzt, in deren<br />

Stories viele Aussagen und Dialoge nach Aufklärung des Falles einen völlig anderen Sinn<br />

offenbaren als den, den der Leser beim ersten Lesen wahrnimmt. Die Irreführung kann auch<br />

durch Aussagen des Detektivs zustande kommen, wie in „Stymphalean Birds” nachgewiesen<br />

werden konnte.<br />

Interessanterweise stellen die Detektive von Christie dem Täter kaum jemals eine Falle,<br />

sondern konfrontieren diesen zumeist nach einem Ermittlungsschritt, der aus vielen<br />

Unterhaltungen mit den verschiedenen Verdächtigen besteht, mit seiner Tat. Die Beweise sind<br />

Roman mit dem Titel An Unsuitable Job for a Woman (London 1972) hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!