03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Bei Zusammenfassung aller Faktoren lässt sich ein Variationsgrad im Bereich zwischen<br />

„gering“ und „eher gering“ feststellen: Ungewöhnlich ist zwar die Häufung der Opfer, aber<br />

die meisten Motive - außer dem des Geheimbundes -, lassen sich auch in anderen Erzählungen<br />

finden.<br />

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

Schauplatz Milieu Art des Tatwaffe „clues“ „red<br />

Auftrags<br />

herrings“<br />

London/ obere Verbrechen: ? „K.K.K.“, nein<br />

Baker Street Mittelschicht/ mehrfacher<br />

Orangenkern<br />

Horsham,<br />

Sussex<br />

gentry Mord<br />

e<br />

misdirection SpE., Unterhaltgs.- Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

d. Lesers „Gothic<br />

elements“<br />

elemente von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein ja: das nein nein nein ja: durch<br />

verbotene<br />

höhere<br />

Zimmer<br />

Gewalt<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

_______ ________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Mit „Five Orange Pips“ liegt neben „Case of Identitiy“ (1/3) eine der wenigen Erzählungen<br />

vor, die Sherlock Holmes ausschließlich in seiner Wohnung untersucht. „Nebenschauplatz“ ist<br />

aber natürlich auch das typisch ländliche Anwesen in Sussex, wo die ersten Morde an den<br />

Openshaw-Brüdern begangen werden. Das Milieu ist - wie zumeist - die obere Mittelschicht<br />

mit Landbesitz. Der mehrfache Mord ist ein sehr typisches Verbrechen. Die Tatwaffen zur<br />

Ermordung der Openshaw-Brüder bleiben unbekannt. Die clues sind interessant, da sie mit<br />

dem Motiv dem „Geheimbund-Motiv“ spielen, was in den gesamten Erzählungen nur noch in<br />

der Erzählung „Red Circle“ (4/2) vorkommt. Sie stellen somit außergewöhnliche Hinweise<br />

dar. Red herrings und misdirection liegen nicht vor.<br />

Interessant ist das mysteriöse Zimmer, das von John zu Lebzeiten seines Onkels nicht betreten<br />

werden darf, und somit das Märchenmotiv des verbotenen Raumes aus „Blaubart“ beinhaltet.<br />

Doch Conan Doyle setzt den „verbotenen Raum“ noch sehr häufig in den Stories wieder ein,<br />

so z.B. auch in „Copper Beeches“ (1/12). Unterhaltungselemente liegen nicht vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!