03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

rühmen. Durch diese Erzählweise erfährt der Leser sehr viel mehr über die beiden Figuren, als<br />

es durch die Augen des Erzählers Watson möglich wäre, da die Spione so offen ihr wahres<br />

Gesicht zeigen. Auf den englischen Leser wirken die Spione, die aus Deutschland, zu Zeiten<br />

der Veröffentlichung im Jahr 1917 Kriegsgegner Englands, stammen, besonders abstoßend, da<br />

sie sich extensiv und abfällig über die englischen Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen<br />

äußern:<br />

Von Bork laughed. ‘They are not very hard to deceive,’ he remarked. ‘A more docile, simple folk could not be<br />

imagined.’ ‘I don’t know about that,’ said the other thoughtfully. ‘They have strange limits and one must learn to<br />

obey them [...]’ ‘Meaning "good form" and that sort of thing?’ Von Bork sighed, as one who suffered<br />

much.‘Meaning British prejudice in all its queer manifestations [...].’ 183<br />

Solche und andere Äußerungen verstärken den Eindruck, dass die stark typisierten Spione -<br />

natürlich fährt Von Helsing einen Mercedes Benz - für das personifizierte Deutschland als<br />

Erzfeind Englands stehen. Somit bekämpft Holmes in dieser Erzählung nicht nur die beiden<br />

Verbrecher, sondern grundsätzlich den Feind seines Volkes, die großspurigen Deutschen.<br />

Durch ihr perfides Einschleichen in die englische Gesellschaft bedrohen sie England nicht nur<br />

von außen, sondern auch von innen. Nur Holmes ist in der Lage, den durchtriebenen<br />

Deutschen das Handwerk zu legen.<br />

Gegen die Spione, die in den Sherlock-Holmes-Stories relativ häufig auftreten, kann letztlich<br />

immer nur das Superhirn Holmes bestehen.<br />

Interessant ist das Einsetzen des Mulatten in „Empty House (4/1), dessen Exotik durch seinen<br />

Umgang mit Voodoo-Zauber noch verstärkt wird. Weil er ein mysteriöser Ausländer ist, hält<br />

die Polizei ihn automatisch für einen potenziellen Mörder. Er wird später entlastet - und stellt<br />

somit gegenüber den anderen ausländischen Figuren dieser Kategorie, die allesamt kriminell<br />

sind, eine Ausnahme dar.<br />

Variiert wird das Motiv des „unheimlichen Ausländers“ in den Erzählungen „Noble Bachelor“<br />

(1/10) und „Dancing Men“ (3/3). Die von Priestman als „returning lovers“ bezeichneten<br />

Figuren Francis Hay Moulton und Abe Slaney sind beide Amerikaner, die nach Jahren die<br />

von ihnen geliebte Frau in England wiederfinden, die jedoch bereits (wieder) verheiratet ist. In<br />

beiden Fällen lösen die Amerikaner durch mysteriöse Nachrichten eine große Verwirrung aus,<br />

so dass Holmes zu Rate gezogen wird. Anders als Moulton, der von seiner Verlobten für tot<br />

gehalten wurde und schließlich überglücklich wieder aufgenommen wird, erfährt Slaney - ein<br />

übler Krimineller - nur Ablehnung von seiner ehemaligen Freundin. Daraufhin tötet er ihren<br />

Mann. Wie in „Thor Bridge“ (5/7) [vgl. die Kategorie „Misstrauen gegen die Ehefrau] stellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!