03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

erlebten und sahen, eine mysteriöse Aura anhaftete. Zusätzlich wurde das Bild des<br />

undurchsichtigen, oft auch bösen Seemannes durch die vielen Seefahrts- und<br />

Abenteuerromane wie Robinson Crusoe, Treasure Island und Moby Dick geprägt. Im Zentrum<br />

dieser Romane steht die Erforschung eines fernen Ortes oder einer mysteriösen Unterwelt auf<br />

der Suche nach einem Schatz oder einem Geheimnis. 197 Daneben wird in den Seefahrer-<br />

Romanen immer auch die Wildheit und Ungezügeltheit der menschlichen Natur in Gestalt der<br />

Seeleute und Walfänger thematisiert, die sich symbolisch durch den Kampf und die<br />

Auseinandersetzung mit der wilden See offenbart. Die Freiheit auf See führt häufig dazu, dass<br />

sich die Seeleute und Piraten frei von allen gesellschaftlichen und moralischen Zwängen<br />

fühlen: „He [the pirate] operates free of any kind of moral constraint.“ 198 Die ungebändigte<br />

Natur schlägt oftmals auch in regelrechte Grausamkeit um; Ishmael in Moby Dick bezeichnet<br />

die Walfänger gar als Wilde: „Your true whale-hunter is as much a savage as an Iroquois<br />

[...]“ 199 . Die Brutalität der Seeleute findet in Moby Dick auch durch die Beschreibung ihrer<br />

Walfänger-Instrumente bildlichen Ausdruck:<br />

The opposite wall of this entry was hung all over with a heathenish array of monstrous clubs and spears. Some<br />

were thickly set with glittering teeth resembling ivory saws; others were tufted with knots of human hair; and one<br />

was sickle-shaped, with a vast handle sweeping round like the segment made in the new-mown grass by a longarmed<br />

mower. You shuddered as you gazed, and wondered what monstrous cannibal and savage could ever have<br />

gone a death-harvesting with such a hacking, horrifying implement. 200<br />

Besonders bei Stevenson wird die Figur des grausamen Kapitäns häufig eingesetzt. Der<br />

Kapitän James Drurie in Master of Ballantrae erhebt die selbst gewählte Bosheit und<br />

Grausamkeit gar zu einer Quasi-Religion, die ihn über die irdische Gerechtigkeit erhebt. Das<br />

beständige Exil auf See führt zum Ablegen von christlichen Werten und zum Verlust der<br />

menschlichen Moral - der Kapitän wird zu einem Verbündeten des Bösen: „He is related to<br />

the serpent in the tree of the knowledge of good and evil - he is actually referred to once as<br />

Satan in Paradise Lost [...]“ 201 .<br />

Neben dem perfiden Matrosen Hudson („Gloria Scott“, 2/4), der ein Erpresser ist und<br />

letztlich den Tod Mr. Trevors verursacht, und Alec Fairbairn („Cardboard Box“, 4/2), der<br />

mit der Frau seines Kameraden ein Verhältnis beginnt, begehen die Matrosen in den Sherlock-<br />

196<br />

Als Byronic hero wird eine düstere, leidenschaftlich-grausame Figur bezeichnet, deren Prototyp der<br />

Protagonist Manfred des gleichnamigen Dramas von Lord Byron darstellt.<br />

197<br />

Vgl. hierzu McIntosh, James: „The Mariner’s Multiple Quest“. In: Brodhead, Richard H.: New Essays on<br />

Moby Dick. Cambridge 1986, S. 23-51. Hier: S. 29.<br />

198<br />

Eigner, Edwin M.: Robert Louis Stevenson and the Romantic Tradition. Princeton 1966, S. 176.<br />

199<br />

Melville, Herman: Moby Dick. Harmondsworth 1994, S. 4.<br />

200 Ibid., S. 31.<br />

201 Eigner, Stevenson, S. 176.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!