03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141<br />

in the attic, der jungen, unschuldigen Frau, die eingesperrt wird und nur in einem kurzen,<br />

mysteriösen Auftritt ihre Existenz offenbart. Gleich Wilkie Collins Figur Laura Fairlie aus<br />

The Woman in White erscheint sie Mr. Melas wie in einer Geistererscheinung in einem weißen<br />

Kleid. Anders als die anderen Figuren des Typs mad woman in the attic rächt sie sich letztlich<br />

an dem Mann, der sie ins Unglück gestürzt hat und tötet ihn. Damit ist sie eine der wenigen<br />

weiblichen Mörderinnen in den Erzählungen (vgl. auch Mme. Fournaye in „Second Stain“<br />

(3/13) und Eugenia Ronder in „Veiled Lodger“ (5/10)). Holmes zeigt allerdings für ihre Tat<br />

Veständnis.<br />

Da außer Mycroft Holmes alle Figuren bestimmten Typen entsprechen, liegt der<br />

Variationsgrad hier im Bereich „eher gering“.<br />

2. setting/Handlungselemente<br />

Schauplatz Milieu Art des Tatwaffe „clues“ „red<br />

Auftrags<br />

herrings“<br />

London, (obere) a.Verbrechen: giftige Geheimbot- nein<br />

Manor House Mittelschicht Gefangenhalte Dämpfe schaften der<br />

in Beckenham<br />

n<br />

b.Verbrechen:<br />

Mord<br />

Übersetzung<br />

misdirection SpE., Unterhaltgs.- Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

d. Lesers „Gothic<br />

elements“<br />

elemente von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein ja:<br />

Treffen mit nein ja ja: wd. von<br />

Befreiungs- Mycroft im<br />

Opfer<br />

szene, das Diogenes<br />

ermordet<br />

unheiml. Club,<br />

Haus Deduktion<br />

mit Verweis<br />

auf Poe<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

_________________ _______________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Setting und Milieu sind als typisch zu bewerten. Die Kombination zweier Verbrechen stellt<br />

neben der Kombination von Rätsel und Verbrechen die häufigste Deliktform dar. Die<br />

Vergehen Gefangenhalten und (versuchter) Mord werden als Delikte aber nur noch in „Lady<br />

Frances Carfax“ (4/6) miteinander kombiniert. Die giftigen Dämpfe als Tatwaffe finden sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!