03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201<br />

Erpresser“ und wird von Holmes zutiefst verachtet. Wie in keiner anderen Beschreibung eines<br />

Verbrechers werden hier Attribute miteinander kombiniert, die seine vordergründige<br />

Freundlichkeit zeigen, dabei aber sein wahres Wesen offenbaren: Milverton hat ein „frozen<br />

smile“ und Watson erklärt: „There was something of Mr. Pickwick’s benevolence in his<br />

appearance, marred only by the insincerity of the fixed smile and by the hard glitter of those<br />

restless and penetrating eyes“. „Like a rat“, erfährt der Leser, rettet er sich vor dem Angriff<br />

von Holmes und Watson. Es lässt sich feststellen, dass Milverton durch diese und andere<br />

Beschreibungen nicht nur die typische Verbrecherfunktion einnimmt, sondern von Conan<br />

Doyle beinahe charakterisiert wird, was für eine Sherlock-Holmes-Story sehr ungewöhnlich<br />

ist. Neben Moriarty, Moran, Gruner und Smith gehört er mit zu den fünf Erzfeinden von<br />

Holmes (Typ M.II.4) , und der Meisterdetektiv greift - wie auch bei den anderen vier<br />

Übeltätern - zu einem ganz besonderen Schachzug, um Milverton hereinzulegen. Dabei wird<br />

Holmes sogar selbst zum Einbrecher, weil er nur so die Möglichkeit sieht, Milverton zu<br />

überlisten.<br />

Eva Brackwell tritt selbst als Figur nicht auf, denn ihre Interessen werden von Holmes bei<br />

Milverton vertreten. Der Leser erfährt jedoch, dass sie - wie viele weibliche Figuren - schön<br />

ist. Sie ist gerade in die Londoner Gesellschaft eingeführt worden und hat sich mit einem<br />

reichen Mann verlobt. Die Eheschließung ist jedoch durch eine ehemalige Liebschaft von Eva<br />

Brackwell bedroht: Milverton besitzt Briefe an ihren damaligen Freund, der ein Tunichtgut<br />

war. Eva Brackwell stellt somit eine Variante zu den Figuren Hatty Doran, Effie Munro und<br />

Elsie Cubbitt, den „Frauen mit Geheimnis“ (Typ W.I.4) dar, deren ehemalige Geliebte eine<br />

neue Beziehung bedrohen. Hier wird die Bedrohung schon vor der Eheschließung<br />

offensichtlich, und Eva Brackwell will auf jeden Fall verhindern, dass die Ehe mit dem<br />

reichen Grafen nicht stattfinden kann. Das Motiv der bedrohten Eheschließung mit einem<br />

reichen Partner findet sich auch in „Scandal in Bohemia“ (1/1) und „Noble Bachelor“ (1/10);<br />

hier sind es jedoch männliche Figuren, die unbedingt die Ehe mir einer vermögenden<br />

Partnerin eingehen wollen. Ebenso typisch für eine junge weibliche Figur ist das Motiv einer<br />

bedrohten Eheschließung: Wie der König von Böhmen muss auch Eva Brackwell um ihre<br />

anstehende Heirat fürchten, weil sie eine Beziehung zu einer „persona non grata“ der<br />

englischen Gesellschaft unterhalten hat.<br />

Die namenlose Mörderin Milvertons stellt eine der wenigen weiblichen Verbrecherinnen (Typ<br />

W.II.3) dar. Die Verbrecherinnen sind dabei nur in Ausnahmefällen wirklich böse; vielmehr<br />

werden sie häufig - wie hier - durch Verzweiflung zu einem Verbrechen getrieben (vgl. auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!