03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244<br />

Interessanterweise gibt es keine Erzählung, die ganz einfach verläuft (in der Darstellung:<br />

stringent linksbündig). Zu den Erzählungen, die aber basismäßig nach dem Grundtyp<br />

verlaufen, und die nur in höchstens zwei Sequenzen einen Ausschlag in den mittelstarken bis<br />

starken Variationsbereich aufweisen, gehören 14 Erzählungen. Damit stellt der Typ 1a die<br />

größte Gruppe der Sherlock-Holmes-Stories dar.<br />

Festhalten lässt sich, dass der Handlungsverlauf Typ 1a in allen fünf Erzählbänden zu finden<br />

ist, wobei er vor allen Dingen im ersten Band als Grundmodell auftaucht und dort beinahe die<br />

Hälfte der Stories (5) nach diesem Schema funktionieren. In Memoirs, Last Bow und Case-<br />

Book finden sich jeweils zwei Erzählungen des Typs 1a, in Return gar drei.<br />

Hingegen lässt sich Typ 1b - mit einer Ausnahme in (2/3) - nur im dritten und fünften<br />

Erzählband nachweisen. Er stellt die etwas freiere, improvisierte Form des Grundmodells dar<br />

und dient dazu, den typischen Handlungsverlauf, bei dem der Leser jeden Schritt vorausahnen<br />

kann, aufzulockern und weiter zu entwickeln.<br />

3.3.3.2 Typ 2: Handlungsverlauf mit mittelstarker bis stärkerer Variation<br />

Typ 2a: Grundsätzlich verläuft die Handlung dieses Typs im Modell hauptsächlich im<br />

mittleren Bereich, wobei es jedoch auch Ausschläge in den linken sowie in den rechten Teil<br />

des Schemas geben kann. Ebenso kann er aus einer Mischung aus linksbündigem und<br />

rechtsbündigem Verlauf bestehen, wie z.B. in der Erzählung „Five Orange Pips“ (1/5), die bis<br />

in die dritte Sequenz im linken Bereich verläuft, ab der Ermittlungsphase hauptsächlich im<br />

rechten Bereich.<br />

Ebenfalls gehören zum Typ 2a die Erzählungen, in denen sich ungewöhnliche Umstellungen<br />

der Sequenzen finden lassen, wie z.B. die Erzählung „Silver Blaze“ (2/1), wo die Teillösung<br />

schon in Phase 3 der Ermittlung preisgegeben wird.<br />

Ein typisch mittelstarker Verlauf ohne besondere Variationen lässt sich, wie oben gesagt, in<br />

der Erzählung „Five Orange Pips“ finden, die hier als Beispiel des Grundmodells vom Typ 2<br />

aufgezeigt werden soll [vgl. Typ 2a (1/5)].<br />

Auch die Handlungsverläufe, in denen eine Sequenz mehrfach eingesetzt wird, um die<br />

Spannung zu erhöhen, gehört zum Typ 2a. So wird die Teillösung in „Bruce-Partington Plans“<br />

(4/4) zweimal eingesetzt. Dadurch glaubt der Leser, dem Täter auf der Spur zu sein, bis sich<br />

herausstellt, dass es einen zweiten Täter gibt [vgl. Typ 2a (4/4)]. Ein mehrfaches Einsetzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!