03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

193<br />

The Return of Sherlock Holmes: „Black Peter“ (3/6)<br />

Zum Inhalt:<br />

Stanley Hopkins, ein junger Polizist aus Sussex, bittet um Holmes’ Hilfe bei der Aufklärung<br />

eines mysteriösen Mordfalles. Peter Carey, genannt „Black Peter“, ein ehemaliger Kapitän,<br />

wurde in seinem Gartenhaus, das er sich wie eine Kapitänskajüte eingerichtet hatte, harpuniert<br />

aufgefunden. Am Tatort fand die Polizei ein Notizbuch mit den Initialen „J.H.N.“ und ein<br />

Tabakbeutel mit den Initialen „P.C.“. Bei den Ermittlungen stellen Holmes und die Polizei<br />

nachts einen jungen Mann, der John Hopkins Neligan heißt. Sein Vater hatte sich vor Jahren<br />

mit Wertpapieren auf das Schiff von Peter Carey begeben und war nie wieder zurückgekehrt.<br />

Vor einiger Zeit tauchten plötzlich einige der Wertpapiere auf dem Finanzmarkt auf,<br />

woraufhin sich Neligan entschloss, den Kapitän des Schiffes, auf dem sein Vater England<br />

verließ, nach dem Verschwinden seines Vaters befragen. Er erklärt, dass er den Kapitän tot<br />

auffand und danach beim Verlassen der Hütte sein Notizbuch verloren habe. Die Polizei hält<br />

Neligan für den Täter und verhaftet ihn. Holmes, der sich sicher ist, dass Neligan nicht der<br />

Täter sein kann, stellt eine Falle: In der Zeitung gibt er eine Annonce auf, in der er sich als<br />

Kapitän ausgibt, der Harpuniere für sein Schiff sucht. Es melden sich drei Seeleute, von denen<br />

Holmes die ersten zwei Bewerber nach kurzem Befragen als Täter ausschließt. Den dritten<br />

jedoch, Patrick Cairns, konfrontiert Holmes damit, der Mörder von Peter Carey zu sein.<br />

Patrick Cairns erklärt, vor Jahren auf dem Schiff des „Black Peter“ beobachtet zu haben, wie<br />

der Kapitän den Bankdirektor ermordete und über Bord warf. Da er Geld brauchte, wollte er<br />

Peter Carey nun erpressen. Dieser weigerte sich jedoch und wollte Cairns töten, der wiederum<br />

den „Black Peter“ angeblich in Notwehr harpunierte. Cairns wird verhaftet. Holmes erkannte,<br />

dass der Tabakbeutel mit den Initialen nicht der Peter Careys gewesen sein konnte. Für ihn<br />

war ebenso klar, dass der Täter ein Seemann gewesen sein musste, da zwei Gläser mit Rum in<br />

der Hütte sichergestellt worden waren; Holmes erklärt, dass Carey außer Rum auch andere<br />

Spirituosen in der Hütte hatte, die jeder andere Täter - außer einem Seemann - sicher<br />

vorgezogen hätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!