03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

97<br />

Ungewöhnlich ist an dieser Erzählung das setting: Zum einzigen Mal wird in den Sherlock-<br />

Holmes-Stories eine andere englische Großstadt als die Metropole London als Schauplatz<br />

eingesetzt, nämlich Birmingham. Ansonsten lassen sich auch in Bezug auf die<br />

Handlungselemente nur geringe Variationen in dieser Erzählung entdecken: Sowohl das<br />

Milieu (städtische Mittelschicht) als auch die Form des Rätsels (Kombination<br />

Rätsel/Verbrechen) sind typisch. Eine Tatwaffe gibt es nicht. Der Zahn als clue gehört zur<br />

Hinweis-Gruppe der „körperlichen Besonderheiten“, an Hand derer Holmes den Fall lösen<br />

kann. Ähnlich verhält es sich z.B. auch mit dem abgeschnittenen Ohr in „Cardboard Box“<br />

(4/2). Red herrings und misdirection liegen nicht vor. Als Gothic element ist der<br />

Selbstmordversuch von Pinner/Beddington anzusehen: Beim Betreten des geheimen<br />

Nebenzimmers baumelt er an einem Haken von der Decke. Eine identische Szene wird auch<br />

in „Resident Patient“ als Schauerelement (2/8) eingesetzt. Unterhaltungselemente gibt es<br />

nicht. Holmes und Watson lassen sich von Pycroft unter anderem Namen vorstellen, um Mr.<br />

Pinner in eine Falle zu locken, was eine Variante zu den Verkleidungen darstellt, die Holmes<br />

sonst häufig zur Aufklärung eines Falles anlegt. Holmes ist erfolgreich, und die Verbrecher<br />

werden von der Polizei verhaftet.<br />

Der Variationsgrad liegt hier zwischen „gering“ und „eher gering“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!