03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

83<br />

___________________________________________ _____________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

In dieser Sherlock-Holmes-Story lassen sich ebenso viele wiederholende wie neue Motive zur<br />

Ausfüllung der Elemente finden. Typisch ist das setting, ein Landgut in Dartmoor, während<br />

das Milieu der Pferdezucht nur hier aufgegriffen wird. Holmes klärt zwei Tatbestände -<br />

rätselhaftes Verschwinden und Mord - parallel auf, die, wie sich am Ende herausstellt, ihren<br />

Ursprung in einem einzigen Verbrechen haben. Besonders hervorzuheben ist jedoch die<br />

Tatsache, dass in der vorliegenden Erzählung diesmal keine der Figuren verschwindet,<br />

sondern ein Pferd. Die Tatwaffe Strakers, ein Kataraktmesser, das bei Operationen verwendet<br />

wird, ist ungewöhnlich. Die clues werden in Variationen noch in anderen Stories eingesetzt:<br />

Hufspuren untersucht Holmes auch in „Priory School“ (2/1), sowie Verletzungsspuren in<br />

„Sussex Vampire“ (5/5); die Rechnung stellt eine schriftliche Notiz dar, eine der häufigsten<br />

clues, aus denen Holmes seine Schlüsse zieht, so z.B. auch in „Noble Bachelor“ (1/10).<br />

Lahmende Tiere stellen für Holmes auch Hinweise für die Lösung des Falles in „Sussex<br />

Vampire“ (5/5) dar, wo der fußkranke Hund der Familie ähnlich wie hier auf ein größeres<br />

Verbrechen hindeutet. Eine Mahlzeit als Hinweis auf die Lösung wird außer in der<br />

vorliegenden Erzählung nur noch in „Golden Pince-Nez“ (2/10) eingesetzt, wo die großen<br />

Portionen darauf hinweisen, dass sich mehr als eine Person im rätselhaften Zimmer des Prof.<br />

Coram befinden.<br />

Als einzigartige red herrings dienen die auffällige Krawatte des Buchmachers, sowie das<br />

Taschenmesser, das in seiner Tasche gefunden wird. In dieser Erzählung liegt eine<br />

außergewöhnliche Art der misdirection vor: Durch die vielen Aussagen und Befragungen<br />

ergibt sich ein solches Netz von Hinweisen, dass nur Sherlock Holmes die Lösung<br />

herausfiltern kann. Straker kann - in den Augen des Lesers - nicht gleichzeitig der Täter sein.<br />

In keiner anderen Erzählung gelingt es Conan Doyle wie hier, den Leser in die Irre zu führen.<br />

Dazu dient auch der „subplot“, der das Verschwinden des Pferdes erklärt: Silas Brown nimmt<br />

das Pferd in seinen Ställen auf und versteckt es dort, um die eigenen Gewinnchancen zu<br />

erhöhen. Dadurch, dass er bei der Begegnung mit Holmes als sehr unfreundlich dargestellt<br />

wird, wird auch er kurzfristig in den Kreis der Verdächtigen für den Mord gerückt. Als Gothic<br />

element dienen wie in „Speckled Band“ (1/8) und in „Priory School“ (3/5) die Zigeuner,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!