03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variationsgrad Figuren:<br />

103<br />

_______ ________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Victor Trevor wird wie John Openshaw in „Five Orange Pips“ (1/5) unschuldig in die<br />

ehemaligen verbrecherischen Umtriebe eines nahen Verwandten hineingezogen (vgl. Typ<br />

M.I.7). Der junge Mann, der unverschuldet in mysteriöse Umstände verstrickt wird, aus denen<br />

er sich alleine nicht heraushelfen kann, ist eine feste Größe in den Sherlock-Holmes-<br />

Stories. 734 Wie Reginald Musgrave aus „Musgrave Ritual“ (2/5) ist auch Victor Trevor ein<br />

Freund aus Holmes’ Studientagen. Beide sind neben Mycroft und Watson die einzigen<br />

Figuren, die eine Beziehung zu Holmes haben.<br />

Viele Elemente dieser Erzählung wurden von Conan Doyle schon in der Erzählung<br />

„Boscombe Valley Mystery“ (1/4) eingesetzt. Auch dort wird ein reicher Mann wegen seiner<br />

dunklen Vergangenheit (vgl. Typ Typ. M.I.8) von einem Erpresser, der ihn aus früheren Zeit<br />

kennt, unter Druck gesetzt. In der vorliegenden Geschichte sind es gleich zwei Männer, die<br />

der Erpressung ausgesetzt werden. Beide sind, wie auch Turner, reiche Landbesitzer, die ihren<br />

Reichtum in Australien gemacht haben. Ungewöhnlich und neu ist das Motiv des<br />

Gefangenentransports, das alle Figuren außer Victor Trevor miteinander verbindet. Hudson ist<br />

ein Seemann, und wie alle anderen Seemänner in den Erzählungen, ein Schurke (vgl. z.B.<br />

auch „Black Peter“ (3/6) und „Cardboard Box“ (4/2), Typ M.I.10). Er ist schon äußerlich -<br />

wie häufig in den Sherlock-Holmes-Stories - an seinen gelben Zähnen als Schurke zu<br />

erkennen.<br />

Außergewöhnlich ist in dieser Erzählung die Funktion, die die Verbrecherfiguren Prendergast<br />

und Wilson einnehmen, die nur in der Retrospektive (im Brief Trevors an seinen Sohn)<br />

vorkommen, jedoch echte Schurken sind und Schuld daran tragen, dass Trevor und Beddoes<br />

ins Unglück gestürzt werden. Somit sind sie als Auslöser aller Verbrechen zu sehen. Die<br />

Schuld, die Trevor und Beddoes auf dem Schiff auf sich geladen haben, wird dadurch<br />

gemindert, dass sie versuchten, Prendergast und Wilson in ihrem Blutrausch aufzuhalten. Als<br />

Katalysatoren des ursprünglichen Verbrechens müssen Prendergast und Wilson als „Täter in<br />

der Vergangenheit“ (TVerg.) bezeichnet werden.<br />

734 Vgl. Kap.3.1.2.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!