03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

Da es britischen Ärzten lange vorenthalten geblieben war, an Leichen forschen zu dürfen - erst<br />

im Jahr 1832 trat der lang umkämpfte Anatomy Act in Kraft, der es Ärzten erlaubte, auf<br />

gesetzlichem Weg Leichen für medizinische Zwecke untersuchen zu dürfen 513 - dauerte es<br />

verhältnismäßig lange, bis man erkannte, dass Gifte in Körpern auch noch lange Zeit nach<br />

dem Tod nachgewiesen werden können. So blieb die Giftkunde auch nach dem Anatomy Act<br />

lange ein Stiefkind der britischen Forschung. Während auf dem Kontinent schon lange im<br />

Bereich der Toxikologie gearbeitet worden war und die Erkenntnisse über Gifte auch vor<br />

Gericht oftmals zur Verurteilung von Verdächtigen gedient hatten, spielte der Nachweis von<br />

Gift in England erst im Jahr 1882 eine Rolle, als Dr. George Henry Lamson des Mordes an<br />

seinem gelähmten Schwager Percy John überführt werden konnte. Lamson hatte seinem<br />

Verwandten Aconitin verabreicht, um an dessen Erbe zu kommen. 514<br />

Holmes ist ein Experte in Sachen Gift, wobei sein Interesse an Giften von seinen Bekannten<br />

gar als gefährlich eingestuft wird: „Holmes is a little too scientific for my taste - it approaches<br />

to cold-bloodedness. I could imagine his giving a friend a little pinch of the latest vegetable<br />

alkaloid, not out of malevolence, you understand, but simply out of a spirit of inquiry in order<br />

to have an accurate idea of the effects“ 515 Dabei scheut er nicht, selbst Gifte auszuprobieren,<br />

um der Lösung eines Falles näherzukommen. So setzt er sich mit Watson in „Devil’s Foot“<br />

(4/7) einem Selbstversuch aus, um die Wirkung von am Tatort entdeckten Aschespuren zu<br />

testen:<br />

‘The facts [...] seem to bear out the theory of a poison which worked by combustion. With this train of reasoning<br />

in my head I naturally looked about in Mortimer Tregennis’s room to find some remains of this substance. The<br />

obvious place to look was the talc shield or smoke-guard of the lamp. There, sure enough, I perceived a number<br />

of flaky ashes, and round the edges a fringe of brownish powder, which had not yet been consumed. Half of it I<br />

took, as you saw, and I placed it in an envelope [...] Now, Watson, we will light our lamp; we will, however, take<br />

the precaution to open our window to avoid the premature decease of two deserving members of society [...]’ 516<br />

Alle diese Disziplinen zum Erforschen und Aufdecken von Verbrechen entwickelten sich erst<br />

auf Grundlage der Erkenntnis, dass man Verbrecher nicht - wie man im Zuge der<br />

Darwinschen Evolutionstheorie zunächst euphorisch angenommen hatte - an ihrem Äußeren<br />

zu erkennen vermochte. Dieser Irrglauben wurde zunächst durch viele pseudo-<br />

513 Vgl. hierzu Heermann, Würger, S. 89.<br />

514 Vgl. hierzu Thorwald, Jahrhundert, S. 364-372.<br />

515 Conan Doyle, Arthur: A Study in Scarlet. In: The Original Illustrated ‘Strand’ Sherlock Holmes. Ware 1996,<br />

S. 11-64. Hier: S. 12.<br />

516 „Devil’s Foot“ (4/7), S. 170.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!