03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208<br />

vermuten, dass die Herausgeber der Erzählsammlungen Holmes nicht mit einer Niederlage<br />

Abschied nehmen lassen wollten. 584 In „Shoscombe Old Place“ will Holmes das rätselhafte<br />

Verschwinden der Schwester von Lord Norberton aufklären. Schon zu Beginn äußert sich der<br />

Auftraggeber, ein Angestellter auf dem Landsitz der Norbertons, dahingehend, dass Norberton<br />

seine Schwester ermordet zu haben scheint. Das Weggeben des Schoßhundes, mysteriöse<br />

Knochenreste, ein Sarg und Ausgrabungen in einer Gruft lassen auch Holmes vermuten, dass<br />

Norberton ein Mörder ist. Dabei hält der Lord seine verstorbene Schwester in der<br />

Familiengruft verborgen, um das Erbe einzubehalten.<br />

Holmes ist also in acht der 56 Kurzgeschichten nicht erfolgreich; dennoch werden alle Fälle<br />

zu einem befriedigenden Ende gebracht: Irene Adler gibt freiwillig das kompromittierende<br />

Bild zurück, der Mörder des jungen John Openshaw stirbt beim Untergang seines Schiffes,<br />

Grant Munro schließt überglücklich seine Stieftochter in die Arme, Lord Holdernesse’s<br />

erpresserischer Sohn verlässt das Land, Milverton wird erschossen und die Tat der Mörderin<br />

von den Detektiven gedeckt, Mrs. Ronder wird vor dem Freitod gerettet und Lord Norberton<br />

erhält eine geringe Strafe für seine unmoralische Tat. Insofern bringt Holmes die Welt seiner<br />

Klienten letztlich doch immer in Ordnung.<br />

Dabei widerfahren Holmes zu Anfang genauso wie gegen Schluss seiner Karriere Irrtümer bei<br />

der Aufklärung der Fälle. Er wird folglich nicht, wie man vermuten könnte, im Verlauf seines<br />

Wirkens unfehlbar. Conan Doyle mag Holmes in den Erzählungen teilweise scheitern lassen,<br />

weil der Detektiv dadurch menschlicher erscheint. Gleichzeitig wird jedoch dadurch, dass er<br />

letztlich alle Fälle zu einem befriedigenden Ausgang bringen kann, betont, dass er auf der<br />

<strong>Seite</strong> des Guten steht und durch eine höhere Macht Unterstützung findet. Aus diesem Grund<br />

erscheint auch der Mord an Prof. Moriarty eine gerechte und ehrenwerte Angelegenheit zu<br />

sein, bei der Holmes selbst zum Richter über Leben und Tod als Stellvertreter einer<br />

überirdischen Gerechtigkeit wird.<br />

3.2.1.12 Strafe<br />

Im 19. Jahrhundert gab es drei verschiedene Formen des Gerichtswesens in Großbritannien.<br />

Kleine, eher unbedeutende Vergehen und Delikte wurden vor die sogenannten magistrates<br />

gebracht, die entweder allein oder zu zweit über die Bestrafung des Angeklagten bestimmten.<br />

Die magistrates saßen das ganze Jahr über zu Gericht; einer der bedeutendsten magistrates<br />

584 Vgl. hierzu Conan Doyle, Arthur: The Original Illustrated ‘Strand’ Sherlock Holmes. The Complete<br />

Facsimile Edition. Ware 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!