03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<br />

3.1.2.2 Männliche Figuren mit stärkerer Varianz<br />

In den Sherlock-Holmes-Stories treten viele Figuren auf, die wie die typischen Figuren einem<br />

bestimmten Motiv folgen oder in einer bestimmten Funktion eingesetzt werden, jedoch<br />

innerhalb dieser Muster viel stärker variiert werden als die typischen Figuren. Ihre Darstellung<br />

ist somit sehr viel differenzierter. Daneben spielen die Figuren mit höherer Varianz in der<br />

Story zumeist eine tragende Rolle. Vor der Darstellung der atypischen männlichen Figuren, zu<br />

denen es kein Äquivalent in den Erzählungen gibt, sollen die vier Motive und Funktionen<br />

vorgestellt werden, die die Figuren der Zwischengruppe der „männlichen Figuren mit höherer<br />

Varianz“ repräsentieren. Die Aufzählung geht wiederum von der Kategorie mit den meisten<br />

Figuren aus; „M“ bezeichnet wiederum die Gruppe männlicher Figuren, „II“ die Typen mit<br />

stärkerer Varianz.<br />

Typ M.II.1: Ungewöhnliche Verbrecher<br />

Die ungewöhnlichen Verbrecher können nach zwei Kriterien unterschieden werden: So gibt es<br />

Figuren, die auf Grund einer misslichen Lage oder aus persönlichen Gründen ein Verbrechen<br />

begehen. Sie sind nicht wirklich schlechte Menschen, sondern fühlen sich nur in einer<br />

bestimmten Situation zu einem Verbrechen gedrängt. Daneben gibt es aber auch Figuren, die<br />

professionelle Verbrecher sind und sich durch besonders grausames Vorgehen oder<br />

ungewöhnliches Verhalten bei ihrer Tat von den „typischen Verbrechern“ abheben.<br />

Typ M.II.1.a: Besonders perfide und brutale Verbrecher<br />

Die Cunninghams in der Erzählung „Reigate Squires“ (2/6) treten als Gaunerpaar auf und<br />

sind Vater und Sohn, was eine einzigartige Konstellation darstellt. Die beiden haben es auf<br />

das Land ihres Nachbarn abgesehen und brechen in sein Haus ein, um ihm Papiere zu<br />

entwenden, die ihn als rechtmäßigen Besitzer des Landes ausweisen. Ihr Kutscher, der sie<br />

dabei beobachtet und später erpresst, wird von Alec brutal ermordet. Der attraktive und<br />

arrogante Alec - er repräsentiert den klassischen, blasierten Dandy - ist interessanterweise die<br />

treibende Kraft des Verbrecherduos und wird von Holmes als äußerst gefährlicher Mensch<br />

eingeschätzt. 207<br />

Auch eine weibliche Figur gehört zu den mysteriösen Nebenfiguren, nämlich Mrs. Tangey aus „Naval Treaty”<br />

(2/10), die verdächtigt wird, Geheimpapiere aus dem Kriegsministerium entwendet zu haben. Die Polizei verfolgt<br />

Mrs. Tangey und verhört sie auch, kann jedoch die Papiere bei ihr nicht finden. Holmes schließt sie schon bald<br />

als potenzielle Täterin aus dem Kreis der Verdächtigen aus.<br />

207 Vgl. „Reigate Squires” (2/6), S.137.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!