03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

157<br />

der Erzählung „Devil’s Foot“ (4/7) dient ein kornisches Dorf als Handlungsschauplatz, der<br />

von Beginn an als unheimlich und mysteriös beschrieben wird. Watson und Holmes sprechen<br />

beide oftmals über keltische Fundstücke, die sie in der wilden Umgebung des Dorfes finden.<br />

Auch die Schule in „Priory School“ (3/5) ist von unwirtlicher Landschaft und Moor umgeben.<br />

Nur zwei der Erzählungen spielen nicht nur in England, sondern auch auf dem Kontinent. So<br />

forschen Watson und Holmes in Belgien und der Schweiz nach der verschwundenen Lady<br />

Carfax (2/11), und Holmes stürzt sich in „Final Case“ (2/11) in der Schweiz mit Moriarty in<br />

die Reichenbach-Fälle.<br />

Die ungewöhnlichen settings dienen so einerseits als Kontrast zu den Hauptschauplätzen<br />

London und countryside, bilden aber auch immer einen Hintergrund für Stories, die in einem<br />

ungewöhnlichen Milieu spielen, wie z.B. in der Schule oder Universität, oder die einem<br />

außergewöhnlichen Motiv folgen, wie das des Aberglaubens in „Devil’s Foot“ (4/7).<br />

3.2.1.2 Milieu<br />

As regards the two attorneys, I will not venture to say that either of them was not ‘a perfect gentleman’. A perfect<br />

gentleman is a thing I cannot define. But undoubtedly Mr Walker was a bigger man in his way than was<br />

Toogood in his, and did habitually consort in the county of Barchester with men of higher standing than those<br />

with whom Mr Toogood associated in London.<br />

Anthony Trollope, Barchester Towers<br />

Beeinflusst durch Romane und Bilder aus der viktorianischen Zeit drängen sich bei<br />

Überlegungen zur viktorianischen Gesellschaft zumeist Bilder von Menschen der höheren<br />

Schichten auf: Eine junge Frau, in Muße über eine Stickarbeit gebeugt; ein Mann bei einem<br />

Ausritt auf seinen Ländereien; ein eleganter Salon gefüllt mit Menschen in feiner Garderobe<br />

bei einem Empfang. Dabei war die viktorianische Gesellschaft in viele verschiedene<br />

Schichten aufgeteilt, wobei die verschiedenen Klassen und Berufsstände rigide unterteilt<br />

waren. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Schichten der viktorianischen<br />

Gesellschaft soll helfen, das Milieu der Sherlock-Holmes-Geschichten besser erfassen zu<br />

können.<br />

An oberster Stelle des viktorianischen Klassensystems stand der Adel. Zu diesen „landless<br />

peers“ 452 gehörten die wohlhabendsten und politisch einflussreichsten Familien des Landes,<br />

die aber nicht von einem Einkommen, das sie aus ihren Ländereien zogen, leben mussten - ihr<br />

finanzieller Hintergrund war durch ihren alten Familienbesitz absolut abgesichert. Im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!