03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

auch hier ein Amerikaner einen schlechten Lebenspartner dar, der in krassem Gegensatz zu<br />

den englischen Ehemännern steht. In „Dancing Men“ wird Slaney so dem Ehemann seiner<br />

ehemaligen Freundin gegenüber gestellt, der ein guter, integrer Engländer ist.<br />

Eine interessante Variante des Motivs „unheimlicher Ausländer“, kombiniert mit dem Motiv<br />

des „returning lover“, lässt sich auch in der Erzählung „Yellow Face“ (2/2) finden, obwohl<br />

hier der „unheimliche Ausländer“, der verstorbene schwarze Amerikaner John Hebron, in<br />

der Figur seiner kleinen Tochter Lucy zurückkehrt, von deren Existenz der zweite Ehemann<br />

zunächst nichts erfahren darf. Lucy muss ihre Hautfarbe deshalb durch eine Maske tarnen,<br />

wodurch sie von ihrem Stiefvater, der sie nur aus der Ferne sieht, wie eine Geistererscheinung<br />

wahrgenommen wird. Da John Hebron jedoch - im Gegensatz zu den meisten anderen<br />

fremdländischen Figuren - sehr positiv gezeichnet wird („a nobler man never walked the<br />

earth“) und seine für die damalige Zeit ungewöhnliche Mischehe mit einer Weißen als<br />

durchweg glücklich geschildert wird, stellt er als „guter unheimlicher Ausländer“ eine<br />

Ausnahme dar. Dies wird auch dadurch bekräftigt, dass Grant Munro seine Stieftochter voller<br />

Freude in die Arme schließt, wodurch das Mädchen sinnbildlich in den Kreis der guten,<br />

englischen Familie aufgenommen wird.<br />

Eine Verkehrung des „unheimlichen Ausländers” lässt sich auch in „Empty House“ (4/1)<br />

finden: Der junge Aloysius Garcia folgt dem perfiden Diktator Murillo vom<br />

südamerikanischen San Pedro nach England, wo dieser sich nach seinem Sturz versteckt hält.<br />

Garcia, der Vergeltung für das an seiner Familie und seinem Volk begangene Unrecht üben<br />

will, plant, den grausamen Diktator zu töten und schmiedet mit der schönen Grace Dunbar<br />

einen ausgeklügelten Racheplan. Dieser scheitert jedoch, als Murillo herausfindet, wer Garcia<br />

ist, und ihn ermorden lässt.<br />

Eine weitere Ausnahme zu den ansonsten zumeist als mysteriös und böse beschriebenen<br />

Ausländern stellt der deutsche Lehrer Heidegger aus „Priory School“ (3/5) dar. Dennoch wird<br />

auch er, der auf mysteriöse Art und Weise verschwindet, von seinem Vorgesetzten als relativ<br />

unsympathische Person beschrieben: „He had been with me for two years, and came with the<br />

best references; but he was a silent, morose man, not very popular with either masters or<br />

boys.“ 184 Heidegger wird auf Grund seiner Fremdheit sofort verdächtigt, den jungen Lord<br />

Saltire entführt zu haben. Holmes kann diese Vermutung jedoch widerlegen, als er den<br />

erschlagenen Heidegger findet und letztlich gar aufdeckt, dass Heidegger ein mutiger und<br />

183 „Last Bow“, S. 182.<br />

184 „Priory School“ (3/5), S. 109.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!