03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

205<br />

er den Täter in einem Brief, ihn in einer wichtigen Angelegenheit in der Baker Street<br />

aufzusuchen.<br />

Typ 3: Holmes überführt den Täter durch einen effektvollen Trick<br />

Holmes had sat upon the couch, and I saw him motion like a man who is in want of air. A maid rushed across and<br />

threw the window open. At the same instant I saw him raise his hand, and at the signal I tossed my rocket into the<br />

room with a cry of „Fire“. [...] Thick clouds of smoke curled through the room, and out at the open window. [...]<br />

Slipping through the shouting croud I made my way to the corner of the street, and in ten minutes was rejoiced to<br />

find my friend’s arm in mine, and to get away from the scene of the uproar.<br />

„You did it very nicely, Doctor,“ he remarked, „Nothing could have been better. It is all right.“<br />

„You have the photograph!“<br />

„I know where it is.“ 582<br />

In dieser dritten Kategorie sind Fallen zu finden, die von Conan Doyle stärker variiert werden<br />

als in den beiden anderen Kategorien. Holmes setzt sehr verschiedene effektvolle Tricks ein,<br />

um Tätern auf die Schliche zu kommen. Außergewöhnliche Fallen werden von Holmes immer<br />

dann gestellt, wenn der Fall besonders undurchsichtig oder unaufklärbar erscheint. Zweimal<br />

verrät der Täter sich, weil Holmes einen Feueralarm vortäuscht („Scandal in Bohemia“,1/1,<br />

„Norwood Builder“, 3/2). In „Reigate Squires“ (2/6) spielt Holmes einen Ohnmachtsanfall,<br />

um in das Haus der Täter zu gelangen. In „Stockbroker’s Clerk“ (2/3) und „Last Bow“ (4/7)<br />

nimmt Holmes eine falsche Identität an, um den Täter zu treffen. Sehr effektvoll setzt Holmes<br />

zweimal seinen eigenen Tod in „Final Case“ (2/11) und in „Dying Detective“ (4/5) in Szene.<br />

Um den Täter in die Irre zu führen, verwendet Holmes raffinierte Attrappen, die er an seiner<br />

Statt in „Empty House“ (3/1) und in „Mazarin Stone“ (5/3) in der Baker Street plaziert. Nach<br />

einem Angriff auf diese Attrappen werden die Täter dann verhaftet. In „Golden Pince-Nez“<br />

(3/10) legt Holmes eine Falle durch Aschespuren, in denen sich später die Fußspuren der<br />

versteckten Täterin ausmachen lassen und Hinweise auf ihr Versteck geben. In „Missing<br />

Three-Quarter“ (3/11) setzt Holmes mit Hilfe von Anis Duftmarken auf die Karosserie einer<br />

Kutsche, um dieser mit einem Spürhund folgen zu können. Auf ungewöhnliche Weise<br />

überführt Holmes den Studenten Gilchrist aus „Three Students” (3/9) seiner Tat: Er bringt<br />

dessen treu ergebenen Butler dazu, sich schützend vor seinen Herrn zu stellen und diesen<br />

dadurch zu verraten .<br />

Nur einmal wird eine Falle des Detektivs durchschaut: der sardonische Adelbert Gruner aus<br />

„Illustrious Client“ (5/1) erkennt in dem angeblichen Porzellanexperten, der mit ihm<br />

verhandeln will, einen Freund des Detektivs, und kann Holmes daran hindern, im Nebenraum<br />

sein Lusttagebuch zu stehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!