03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

In der Figur des Colonel Lysander Stark/Fritz werden zwei unsympathische Figurentypen<br />

miteinander verbunden: Er trägt zum einen die typischen Züge eines Gothic villain, der sich<br />

durch besonderer Grausamkeit auszeichnet, repräsentiert zum anderen zusätzlich noch den<br />

„unheimlichen Ausländer“. Dieser Typ, der in der vorliegenden Erzählung zum ersten Mal<br />

eingesetzt wird, entwickelt sich in den Folgebänden zu einer festen Größe: Unzählige der<br />

besonders üblen Halunken sind Ausländer, die zumeist als Kontrast zu integren, guten<br />

englischen Figuren eingesetzt werden. So wird auch hier der fleißige, gutmütige Hatherley<br />

Opfer des grausamen Ausländers, was symbolisch für die Bedrohung der englischen<br />

Grundprinzipien durch fremde Mächte steht. 727 Auf Grund der Tatsache, dass er als Deutscher<br />

Falschgeld in England produziert, liegt der Schluss nahe, dass Fritz ein deutscher Spion ist,<br />

der das englische Währungssystem unterwandern möchte. Durch Verbindung aller dieser<br />

Elemente stellt er einen ganz besonders niederträchtigen Charakter dar: Die Szene, in der<br />

Hatherley der Daumen abgeschlagen wird, ist wohl eine der brutalsten in den gesamten<br />

Sherlock-Holmes-Geschichten. Als Gehilfe des bösen Deutschen fungiert der Verbrecher<br />

Becher/Ferguson, der sich dadurch, dass er einen Ausländer bei seinem subversiven Vorgehen<br />

gegen die eigenen Landsleute unterstützt, als besonders schlechter Mensch ausweist.<br />

Elise, die Hatherley vor dem Mordanschlag ihres Mannes rettet, wird als einzige deutsche<br />

Figur positiv gezeichnet; dies hängt eng mit dem Helferdrang zu tun, den Conan Doyle seinen<br />

weiblichen Figuren zuspricht. Dennoch ist sie mit in das Verbrechen verstrickt; devot<br />

unterstützt sie ihren Mann bei seinen Verbrechen (Typ W.II.3).<br />

Inspector Bradstreet (Typ M.I.1) spielt kaum eine Rolle, er wird lediglich von Holmes über<br />

das Verbrechen informiert und reist mit Holmes zur Aufklärung des Falls nach Berkshire.<br />

Beinahe alle Eigenschaften der Figuren sind als besonders typisch zu bewerten, weshalb sich<br />

der Variationsgrad im Bereich „gering“ festlegen lässt.<br />

727 Vgl. hierzu auch Kap. 3.1.2.1, Typ M.I.2: Der „unheimliche Ausländer“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!