03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

einem Trick. Wie die Handlung, wird auch der Detektiv in der Klärungsphase wieder<br />

dynamischer.<br />

Auch die dritte Variante der letzten Sequenz vor der Aufklärung des Falles endet damit, dass<br />

Holmes sich aufmacht, um den Täter mit seiner Tat zu konfrontieren, nachdem er im<br />

Gespräch mit Watson erkennt, wie sich die Ereignisse zugetragen haben müssen, oder er über<br />

den Fall nachgedacht und alle Hinweise gedanklich geordnet hat, wie z.B. in „Twisted Lip“<br />

(1/6).<br />

[...] In the dim light of the lamp I saw him sitting there, an old brier pipe between his lips, his eyes fixed vacantly<br />

upon the corner of the ceiling, the blue smoke curling up from him, silent, motionless, with the light shining upon<br />

his strong-set aquiline features. So he sat as I dropped off to sleep, and so he sat when a sudden ejaculation<br />

caused me to wake up, and I found the summer sun shining into the appartment. The pipe was still between his<br />

lips, the smoke still curled upwards, and the room was full of a dense tobacco haze, but nothing remained of the<br />

heap of the shag which I had seen upon the previous night [...] ‘I want to test a little theory of mine,’ said he,<br />

pulling on his boots. ‘I think, Watson, that you are now standing in the presence of one of the most absolute fools<br />

in Europe. I deserve to be kicked from here to Charing Cross. But I think I have the key of the affair now [...]<br />

Come on, my boy, and we shall see whether it will not fit the lock.“ We made our way downstairs as quickly as<br />

possible; and out into the bright morning sunshine [...] 640<br />

Auf die Teillösungs- und Überprüfungssequenzen folgt die völlige Aufklärung des Falls.<br />

Diese kann durch ein Geständnis des Täters selbst, der durch Holmes gestellt wird,<br />

herbeigeführt werden, oder aber durch eine beteiligte Figur, die in enger Verbindung zum<br />

Täter steht und selbst in den Fall involviert ist. Auch wenn kein Verbrechen begangen worden<br />

ist, wird das Rätsel, das den Fall ausgelöst hat, vollständig aufgeklärt, zumeist durch die<br />

Person, die für das mysteriöse Ereignis verantwortlich ist, wie z.B. in „Yellow Face“ (2/2). In<br />

den meisten Fällen wird die Lösung des Falls aber von Holmes präsentiert, der alle Hinweise<br />

und Spuren richtig gedeutet hat und bei der Aufklärung keine Fragen mehr offen lässt. Nur<br />

selten findet der Fall völlige Aufklärung durch einen Zeitungsbericht am Ende der Erzählung<br />

(wie in „Stockbroker’s Clerk“, 2/3) oder aber durch eine kurze Schilderung von Watson, der<br />

die Ereignisse zusammenfasst (wie z.B. in „Engineer’s Thumb“, 1/9).<br />

Nach dem Geständnis oder der Überführung des Täters wird dieser sehr oft von Holmes<br />

laufen gelassen. Dies geschieht vor allen Dingen dann, wenn der Täter das Verbrechen in<br />

einer Notlage oder aus Verzweiflung begangen hat. In anderen Fällen wird der Täter der<br />

Polizei übergeben. Nur selten entkommt der Täter; ist dies der Fall, so findet er häufig eine<br />

Strafe durch höhere Gewalt und stirbt. Nur in zwei Fällen können die Täter, ohne jemals<br />

aufgespürt zu werden, entkommen, nämlich in „Engineer’s Thumb“ (1/9) und „Lady Frances<br />

Carfax“ (4/6).<br />

640 „Twisted Lip“ (1/6), S. 142-143.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!