03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201<br />

Verändern des eigenen Äußeren vielerlei Verwirrungen zustande kommen. Holmes verkleidet<br />

sich in „Scandal in Bohemia“ (1/1), „Empty House“ (3/1) und in „Charles Augustus<br />

Milverton“ (3/7). Eine Variante dazu ist in der Erzählung „Man with the Twisted Lip“ (1/6)<br />

zu finden: Hier verkleidet sich das vermeintliche Opfer. Weitere Varianten des<br />

Verkleidungsmotivs sind die Attrappen, die Holmes von sich in „Empty House“ (3/1) und in<br />

„Mazarin Stone“ (5/3) anfertigt, um Verbrecher hereinzulegen. In „Dying Detective“ (4/5)<br />

gibt Holmes mit Hilfe von Schminktricks gar vor, tödlich erkrankt zu sein.<br />

Im Zuge seiner verdeckten Ermittlung gerät Holmes oftmals in Situationen, die der Komik<br />

nicht entbehren - als Arbeiter getarnt, verlobt er sich einmal gar, um den Fall aufzuklären:<br />

A little later a rakish young workman with a goatee beard and a swagger lit clay pipe at the lamp before<br />

descending into the street. ‘I’ll be back some time, Watson’, said he, and vanished into the night [...] For some<br />

days Holmes came and went at all hours in this attire, but beyond a remark that his time was spent at Hampstead,<br />

and that it was not wasted, I knew nothing of what he was doing. At last, however, on a wild tempestuous<br />

evening, when the wind screamed and rattled against the windows, he returned from his last expedition, and<br />

having removed his disguise, he sat before the fire and laughed heartily in his silent, inward fashion.<br />

‘You would not call me a marrying man, Watson?’<br />

‘No, indeed!’<br />

‘You will be interested to hear that I am engaged.’<br />

‘My dear fellow! I congrat-‘<br />

‘To Milverton’s housemaid.’<br />

‘Good heavens, Holmes!’<br />

‘I wanted information, Watson.’ 576<br />

Ebenfalls aus der Komödie stammt das Motiv des alten Geizhalses, das in den Sherlock-<br />

Holmes-Stories zweimal zu finden ist. In „Missing Three-Quarter“ (3/10) ist der geizige<br />

Erbonkel nicht bereit, Holmes für seine Dienste zu bezahlen, und in „Retired Colourman“<br />

(5/12) hat Watson unter dem Geiz des Klienten Amberley zu leiden.<br />

Die unterhaltenden Szenen werden oftmals dazu eingesetzt, um kurzfristig ein Wechselspiel<br />

zwischen Spannung und Entspannung zu entwickeln, dienen in einigen Erzählungen aber auch<br />

dazu, die Geschichte mit einem Überraschungseffekt enden zu lassen. Am Ende dieser<br />

Geschichten steht dann eine Pointe, die die Spannung letztlich ganz auflöst. Zumeist bestehen<br />

diese Pointen aus einer Demaskierung, die Holmes an einer der anderen Figuren vornimmt.<br />

Diese Demaskierungen finden in allen Fällen nach einer starken Spannungssteigerung statt,<br />

die zumeist durch heftige Bewegung der Figuren ausgedrückt wird - die Figuren eilen sich,<br />

um den Fall nun endlich aufzuklären. So „enttarnt“ Holmes in „Man with the Twisted Lip“<br />

nach einer wilden Kutschenfahrt zum Gefängnis den verdächtigen Mörder als das<br />

verschwundene vermeintliche Opfer. Auch die Erzählung „Yellow Face“ endet mit einer<br />

576 „Charles Augustus Milverton“ (3/7), S. 167-168.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!