03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

Stadt begangen werden. Neben Mord muss Holmes nur selten andere Delikte auf dem Land<br />

aufklären. Die Fälle, die Holmes in London aufklären muss, weisen ein ungleich größeres<br />

Spektrum von Delikten auf als auf dem Land. Stadttypische Verbrechen sind vornehmlich<br />

raffiniertere und ausgeklügeltere Verbrechen wie Erpressung, Diebstahl, Bankraub und<br />

Betrug.<br />

Die bedeutungstragende Trennung zwischen Stadt und Land, die Conan Doyle in den<br />

Adventures einführt, bricht er schon im zweiten Band. Als Grund dafür ist anzunehmen, dass<br />

die Isolation der settings und ihrer Bedeutung der Konstruktion der verschiedenen Stories<br />

nicht zuträglich war und die Möglichkeiten zur Variation der Verbrechen zu sehr verminderte.<br />

Aus diesem Grund gibt Conan Doyle die Beschränkung des settings und seiner semantischen<br />

Funktion wieder auf, um ein breiteres Spektrum von Verbrechen, die an den verschiedensten<br />

Schauplätzen verübt werden können, zu schaffen.<br />

In 9 der Stories setzt Conan Doyle außergewöhnliche settings ein. Die außergewöhnlichen<br />

settings sind ausschließlich in Stories mit einem ebenfalls außergewöhnlichen Milieu zu<br />

finden; die Figuren gehören in diesem Fall einem Lebenskreis an, der im krassen Gegensatz<br />

zu den Hauptschauplätzen London und englische countryside steht. In „Crooked Man“ (2/7)<br />

ist der Ort Aldershot, in dem sich eine Garnison der Britischen Armee befindet, das Zentrum<br />

des Geschehens; dies ist insofern von Bedeutung, als die gemeinsame Vergangenheit in der<br />

Armee den Ursprung für einen Konflikt liefert, dessen Folgen Holmes Jahre später<br />

aufzuklären hat. Durch den Schauplatz der Zirkuswelt in „Veiled Lodger“ (5/9) wird eine<br />

Atmosphäre geschaffen, die für den Fall von großer Bedeutung ist, ebenso in „Three<br />

Students“ (3/9), wo die Handlung vor dem Hintergrund einer der englischen „great university<br />

towns“ 449 abläuft: beide settings bieten einen interessanten Kontrast zu den gängigen<br />

Schauplätzen London und countryside. Dabei werden ungewöhnliche Schauplätze erst ab dem<br />

zweiten Erzählband 450 eingeführt, nehmen im Lauf der Zeit anteilmäßig aber nicht zu. 451<br />

Die Erzählung „Last Bow“ (4/8) spielt ausschließlich an der Südostküste Englands, nahe der<br />

Stadt Harwick, wo Holmes perfide deutsche Spione überlistet. Ein besonderes setting wird<br />

auch in der Erzählung „Lion’s Mane“ (5/9) eingesetzt: Holmes hat sich im Ruhestand an<br />

einem Ort am Meer niedergelassen, an dem er einen mysteriösen Todesfall aufklären muss. In<br />

448 Vgl. zur expliziten Analyse der Kategorie „Auftrag/Delikt“ Kap. 3.2.1.3.<br />

449 Vgl. „Three Students“ (3/9), S. 204.<br />

450 „Crooked Man“ (2/7) und „Final Problem“ (2/11).<br />

451 In Return werden zwei ungewöhnliche Schauplätze eingesetzt („Priory School“ 5/3, und „Three Students“), in<br />

Last Bow drei („Lady Frances Carfax“ 4/6, „Devil’s Foot“, 4/7 und „Last Bow“ 4/8). Im Case-Book ist nur ein<br />

einziger außergewöhnlicher Schauplatz zu finden, nämlich in „Lion’s Mane“ (5/9).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!