03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162<br />

gegenüber der ländlichen Bevölkerung: Die grausamen Verbrechen auf dem Land werden so<br />

auf eine rückständige Lebensform der Landbevölkerung zurückgeführt, die sich außerhalb der<br />

Grenzen der zivilisierten Stadt fern vom Zugriff der Justiz frei von jeder moralischen Instanz<br />

fühlt. 466 Daneben war die gentry eine gesellschaftliche Klasse, der nicht viele Menschen<br />

angehörten; dadurch, dass ihre Lebenssituation und ihre Verhaltensweisen generell nicht<br />

weitläufig bekannt waren, und auf Grund ihrer Geschlossenheit gegenüber anderen Schichten<br />

lieferten sie Anlass zu Spekulationen. Conan Doyle macht sich genau diese Unbekanntheit der<br />

gentry zu Nutze und konstruiert um ihren Stand schreckliche und spannende Szenarien, die<br />

die Sensationslust seiner Leserschaft, die vornehmlich aus anderen Klassen stammte,<br />

befriedigte.<br />

Die Mysteriosität, die der gentry anhaftete, wird auch durch Holmes deutlich gemacht, der die<br />

einsamen Manor Houses auf einer Eisenbahnfahrt kritisch betrachtet und seine Beunruhigung<br />

über die Einwohner folgendermaßen zum Ausdruck bringt:<br />

„You look at these scattered houses, and you are impressed by their beauty. I look at them, and the only thought<br />

which comes to me is a feeling of their isolation, and of the impunity with which crime might be committed<br />

there.“ „Good heavens!“ I cried. „Who would associate crime with these dear old homesteads?“ „They always fill<br />

me with a certain horror [...].“ 467<br />

Außergewöhnliche Milieus werden erst ab dem zweiten Band eingesetzt; durch sie erweitert<br />

Conan Doyle das doch sehr eng gesteckte Prinzip des Kontrastes zwischen der primitiven<br />

Landbevölkerung und der Divergenz der Lebenskreise in der Stadt. Dabei spielt er jedoch<br />

auch weiterhin mit der Primitivität der Landbevölkerung und schmückt sie in zwei<br />

Geschichten mit einem tiefen Aberglauben aus, nämlich in „Devil’s Foot“ (4/7) und „Sussex<br />

Vampire“ (5/5).<br />

Außergewöhnliche Milieus werden nicht sehr häufig in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

eingesetzt; sie dienen zumeist dazu, den Geschichten einen besonders abenteuerlichen<br />

Charakter zu verleihen, so z.B. die gesellschaftlichen Strukturen auf dem Gefangenenschiff<br />

auf dem Weg nach Australien („Gloria Scott”, 2/4) oder aber die bunte, nur äußerlich schöne<br />

Zirkuswelt („Veiled Lodger”, 5/10), deren Mitglieder unter dem despotischen Zirkusdirektor<br />

zu leiden haben. Auch das Milieu des Pferdesportes in „Silver Blaze“ (2/1) verleiht der<br />

Handlung einen besonders spannenden Anstrich.<br />

466 Polizeikräfte gab es vor allem in den ländlichen Bezirken lange Zeit nicht; vgl. hierzu Kap. 3.1.2.1, Typ M.I.3<br />

„der Polizist“. Daneben gab es auf dem Land nur sporadisch Gerichtsverhandlungen, vgl. hierzu die Auswertung<br />

der Kategorie „Strafe“, Kap. 3.2.1.12.<br />

467 „Copper Beeches“ (1/12), S. 286.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!