03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

gehören beispielsweise Wilson aus „Red-Headed League“, Henry Baker aus „Blue Carbuncle“<br />

und Victor Hatherley aus „Engineer’s Thumb“.<br />

Wirklich schwere Verbrechen geschehen im ersten Erzählband nicht in der typisch englischen<br />

Mittelklasse, sondern werden - da berechnende Bösewichte, die „calculating enemies of<br />

order“ 169 wie Moriarty oder Milverton, erst in den späteren Bänden auftreten - zumeist von<br />

verfehlten Aristokraten der Oberschicht begangen. Somit verhalten sich diese Figuren nicht<br />

gemäß den Wertvorstellungen, die die englische Mittelklasse im viktorianischen Zeitalter als<br />

moralische Richtschnur für die Oberschicht als gegeben sah. Knight bewertet aus diesem<br />

Grund die Verwendung solcher Figuren durch Conan Doyle auch als Sozialkritik an den upper<br />

classes. Ob dies tatsächlich die Intention Conan Doyles war, ist nicht nachzuweisen, da vor<br />

allen Dingen in den späteren Erzählbänden Verbrecher aus allen Schichten der Gesellschaft<br />

stammen. Interessant ist jedoch, dass tatsächlich die beiden größten Übeltäter der Adventures<br />

die „gefallenen“ Aristokraten Sir George Burnwell und Vincent Spaulding sind. Daneben<br />

wirken auch die anderen Figuren der Oberschicht relativ unsympathisch. Der König von<br />

Böhmen und Lord St. Simon lassen beide ihre Geliebten auf niederträchtige Weise fallen, um<br />

eine reiche Frau zu heiraten. Für dieses Verhalten werden sie im Verlauf der Erzählungen<br />

„Scandal in Bohemia“ (1/1) und „Noble Bachelor“ (1/10) entsprechend - und nicht zuletzt<br />

durch Holmes - gemaßregelt.<br />

Knight erkennt bezüglich der Figuren bestimmte Motive, die im ersten Erzählband vermehrt<br />

auftauchen. Als besonders hervorstechend empfindet Knight das Motiv des „loss of<br />

masculinity“:<br />

Loss of masculinity is the fear behind some details. For all his vigour the King of Bohemia is crucially weakened<br />

because Irene Adler [...] has locked away a power totem in her most secret compartment. Jabez Wilson, whose<br />

head is aflame with virility, is suborned in his own house, and his betrayers penetrate the bank, that fastness of<br />

security, by a suggestive back passage. The vigorous, phallic-necked animal that would make James Ryder as<br />

powerful as his surname implies, is found to be empty of its stone. Victor Hatherley loses his thumb, a prime<br />

phallic symbol [...] 170<br />

Dieser stark freudianisch anmutenden These Knights kann man nicht zustimmen, wirkt doch<br />

die Idee, dass der Hals einer Gans ein Phallussymbol darstellen soll, eher absurd. Zudem<br />

bewirkt die übermäßige Dominanz der männlichen Figuren und ihre weitaus differenziertere<br />

Darstellung den absolut gegenteiligen Eindruck, wie im Folgenden zu zeigen sein wird.<br />

Im Gegensatz dazu ist das von Knight beschriebene Motiv der gestörten Beziehung zwischen<br />

Vätern und Töchtern tatsächlich sehr augenfällig. Allein im ersten Band finden sich drei böse<br />

169 Knight, Form and Ideology, S. 92.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!