03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

203<br />

Die einzigen typischen Elemente finden sich in den Kategorien setting, Milieu und Tatwaffe.<br />

Ungewöhnlich sind die „Aufträge“, die Holmes in der Erzählung bearbeitet: Nur hier will er<br />

zum einen eine Erpressung verhindern, zum anderen die zweite Täterin vor ihrer Ergreifung<br />

schützen. Ähnlich wie das Foto in „Scandal in Bohemia“ (1/1) fungieren hier Briefe als Mittel<br />

zur Erpressung. Als außergewöhnlich zu bewerten ist, dass in der Erzählung keinerlei clues<br />

vorliegen, was aber dadurch zu begründen ist, dass Täter 1 bekannt ist. Auch red herrings und<br />

misdirection liegen aus diesem Grund nicht vor. Zum Spannungsaufbau dienen in dieser<br />

Erzählung ganz ungewöhnliche Szenen, wie der Streit mit Milverton, der Holmes und Watson<br />

mit der Pistole bedroht, um aus der Wohnung zu gelangen, und der Einbruch, den die<br />

Detektive vornehmen, um die Briefe zu stehlen. Wie häufig wird als Unterhaltungselement<br />

die Verkleidungskunst von Holmes eingesetzt. Überraschend und witzig ist aber auch<br />

Holmes’ Ankündigung, sich verlobt zu haben. Daneben liefern Milvertons Hausangestellte<br />

eine präzise Beschreibung des Einbrechers, die genau auf den fliehenden Watson zutrifft, was<br />

so auch von Holmes Lestrade gegenüber geäußert wird. Die trägt zur Belustigung des Lesers<br />

bei, der weiß, dass Watson tatsächlich am Tatort zugegen war. Der Detektiv stellt keine Falle<br />

und ist erfolgreich. Als ungewöhnlich stellt sich die unterschiedliche Bestrafung der<br />

Delinquenten dar: Der wahre Übeltäter wird von seinem Opfer ermordet, die verzweifelte<br />

Mörderin wird von Holmes nicht weiter verfolgt. Ein ähnlicher Fall ist einzig in „Greek<br />

Interpreter“ (2/9) zu finden, wo Sophy Kratides ihren ermordeten Bruder dadurch rächt, dass<br />

sie seine Mörder tötet.<br />

Die Variationsstärke ist auf Grund der vielen ungewöhnlichen Elemente mit „eher stark“ zu<br />

bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!