03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

372<br />

Die Erzählung besteht aus vielen Motiven, die aus anderen Sherlock-Holmes-Stories stammen<br />

und hier neu kombiniert werden.<br />

Mr. Amberley wird als burlesker alter Mann dargestellt: Er ist ein Geizhals wie Mr. Wilson<br />

aus „Red-Headed League“ (1/2) und Lord Mount-James aus „Missing Three-Quarter“ (3/10)<br />

und scheint von seiner viel jüngeren Frau betrogen worden zu sein - ebenfalls ein Motiv aus<br />

der Burleske. Allerdings werden die burlesken Motive hier verkehrt: Amberley ist kein<br />

komischer Kauz, sondern ein grausamer Mörder, wie Holmes am Ende aufdecken kann.<br />

Interessant ist jedoch, dass Conan Doyle in der vorliegenden Erzählung wiederum das<br />

Dreiecksmotiv aufgreift, wobei diesmal nicht, wie in „Abbey Grange“ (3/12) und in „Veiled<br />

Lodger“ (5/10), der Ehemann getötet wird, sondern der Geliebte und die Ehefrau. Somit wird<br />

das Motiv der ménage à trois hier neu variiert. Über das Opfer Ray Ernest erfährt der Leser<br />

nur wenig; er muss deshalb zu den Nebenfiguren gezählt werden. Mit Mrs. Amberley, die<br />

ihren Mann betrügt, wird das Motiv der devoten, gehorsamen Ehefrau (Typ W.II.1) verkehrt:<br />

Mrs. Amberley betrügt ihren Mann. Allerdings scheint dies - auch nach Holmes Meinung -<br />

nur verständlich zu sein, da ihr Mann ein grausamer Mensch ist.<br />

Der Detektiv Mr. Barker ist der einzige Detektiv, der neben Holmes in den Erzählungen<br />

auftritt. Holmes erklärt, dass er sein Freund und Rivale sei und dass Barker mit den gleichen<br />

unkonventionellen Methoden arbeitet wie er. Allerdings erfährt der Leser kaum etwas über<br />

diesen mysteriösen Mann, weshalb auch er zu den Nebenfiguren gezählt werden muss.<br />

Ein amüsanter Vorfall beschließt Holmes’ Karriere: nicht er erhält das Lob für die Aufklärung<br />

des Falles, sondern der junge Inspector McKinnock (Typ M.I.3) , der ähnlich wie Lestrade zu<br />

Anfang von Holmes’ Karriere die Lorbeeren für Verdienste des Meisterdetektivs einheimst.<br />

Der Variationsgrad für den Bereich Figuren liegt zwischen „eher gering” und „mittel”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!