03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Auswertung des Handlungsverlaufs<br />

223<br />

3.3.1 Zu Form und Funktion des Handlungsverlaufs<br />

Der Kognitionspsychologe Brewer erkennt drei verschiedene Strukturmuster unterhaltender<br />

Literatur, die jeweils durch ihre differente Zielsetzung in Form und narrativem Diskurs<br />

verschiedene Erzähltypen ergeben. 610 Diese Strukturmuster bezeichnet Brewer als surprise,<br />

curiosity und suspense und erklärt: „We assume that each of these structures is based on a<br />

different arrangement of the discourse structure [...]“ 611 . Nach Brewer richtet sich der Verlauf<br />

der Detektivgeschichte an dem Motiv der curiosity aus, denn der ungeklärte Vorfall, der schon<br />

vor Einsetzen der Handlung stattgefunden hat, erweckt beim Leser eben dieses Gefühl der<br />

Neugier. Nach und nach werden dem Leser im Zuge der Ermittlung Informationen über den<br />

Vorfall geliefert, die es ihm erlauben, selbst Vermutungen über den Fall anzustellen und das<br />

Geschehen zu rekonstruieren. 612 In der klassischen Kriminalgeschichte „begleitet“ der Leser<br />

dabei bekannterweise einen Detektiv bei seinen Ermittlungen.<br />

Weber bezeichnet Erzählungen, deren Hauptbedingungen schon vor Einsetzen der Handlung<br />

liegen, wodurch ein Informationsvorbehalt des Autors gegenüber dem Leser besteht, als<br />

analytische Erzählform. So wird die Hauptfigur am Anfang der Erzählung mit rätselhaften<br />

Umständen konfrontiert, um deren Aufklärung sie sich bemüht und die sie letztlich aufdeckt.<br />

Die analytische Erzählung beinhaltet also drei narrative Stadien und bildet eine „dreifach<br />

spezifizierte Erzählkonstruktion.“ 613 Weber bezeichnet diese Erzählkonstruktion als<br />

Rätselspannungsschema.<br />

Sowohl Barthes 614 als auch Weber 615 haben Modelle entworfen, die die Struktur von<br />

Erzählungen mit Rätselspannungscharakter beschreiben. 616 Barthes geht von zehn typischen<br />

Phasen aus, die einer solchen Erzählung strukturell zu Grunde liegen:<br />

610<br />

Vgl. Brewer, William F.: „The Nature of Narrative Suspense and the Problem of Rereading.“ In: Vorderer,<br />

Peter (Hg.): Suspense. Conceptualizations, Theoretical Analyses, and Empirical Explorations. Mahwah, New<br />

Jersey 1996, S. 107-127.<br />

611<br />

Ibid. , S. 111.<br />

612<br />

Ibid., S. 112.<br />

613<br />

Weber, Dietrich: Theorie der analytischen Erzählung. München 1975, S. 9.<br />

614<br />

Barthes, Roland: S/Z. Übersetzt von Jürgen Hoch. 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1976.<br />

615 Vgl. Weber, Theorie, S. 18-21.<br />

616 Vgl. hierzu auch Wenzel, „Spannung“, S. 29-30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!