03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

203<br />

Es lässt sich also festhalten, dass Holmes’ Deduktionen, Verkleidungen und Demaskierungen<br />

und überraschende Aufklärungsmomente typische Unterhaltungselemente in den Sherlock-<br />

Holmes-Stories sind. An welcher Stelle diese innerhalb der Handlung vorkommen, ist sehr<br />

genau festgelegt. Die Deduktionen von Holmes stehen stets am Anfang der Erzählung, ebenso<br />

wie das unterhaltende Zusammentreffen mit Mycroft Holmes im Diogenes Club. Holmes’<br />

Verkleidungen sind beinahe ausschließlich nach dem zweiten Ermittlungsschritt des<br />

Detektivs zu finden, nämlich dann, wenn Holmes in die Baker Street zurückkehrt und Watson<br />

über neue Erkenntnisse Bericht erstattet. Eine Ausnahme stellt hierbei die Erzählung „Empty<br />

House“ (3/1) dar, in der am Anfang der Erzählung der totgeglaubte Holmes in Verkleidung<br />

zurückkehrt und Watson überrascht. Demaskierungen finden immer am Ende der<br />

Erzählungen statt, wie natürlich auch die pointenreichen Aufklärungsszenen. Die festgelegte<br />

Position der Unterhaltungselemente hängt damit zusammen, dass während bestimmter<br />

Prozesse der Handlung, wie beispielsweise der Ermittlung, kein Platz dafür ist, den Fokus der<br />

Spannung von der Ermittlung abzulenken. Erst nach Beenden der Ermittlung bietet sich<br />

wieder Zeit für eine komische Szene. Daneben werden Unterhaltungselemente immer dann<br />

eingesetzt, wenn die Spannung der Erzählung einen Höhepunkt erreicht hat und aufgelöst<br />

werden muss, somit vornehmlich am Ende der Erzählung.<br />

3.2.1.10 Fallen<br />

Kein Täter wird in den Sherlock-Holmes-Stories festgenommen, ohne dass der<br />

Meisterdetektiv ihm eine gut inszenierte Falle stellt. Um den Täter dingfest zu machen, geht<br />

Holmes auf verschiedene Art und Weise vor. Grundsätzlich lassen sich die Fallen, die Holmes<br />

zum Erfassen des Täters einsetzt, in drei verschiedene Kategorien unterteilen:<br />

1) Holmes lauert dem Täter, dessen nächsten Schritt er vorausahnt, am Tatort mit der<br />

Polizei und/oder Watson auf;<br />

2) Holmes kann den Täter anhand einer Schriftprobe, einer Geheimschrift oder eines<br />

Gegenstandes, der am Tatort gefunden wurde, überführen. Holmes lockt den<br />

Verdächtigen dann durch einen Brief oder durch Aufsetzen einer Zeitungsannonce<br />

in die Wohnung in der Baker Street oder an den Tatort, wo der Täter mit seiner<br />

Untat konfrontiert wird;<br />

3) Holmes überführt den Täter durch einen effektvollen Trick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!