03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

239<br />

Alle Figuren, die in der vorliegenden Geschichte vorkommen, sind in beinahe identischer<br />

Form auch in anderen Erzählungen zu finden und müssen teilweise gar als Kopien anderer<br />

Figuren angesehen werden.<br />

Sir Trelawney Hope ist eine Kopie von Dr. Watsons Freund Percy Phelps aus „Naval Treaty“<br />

(2/10) (Typ M.I.6), ebenfalls ein junger, aufstrebender Politiker. Beiden wird ein wichtiges<br />

Geheimdokument gestohlen wird, durch das zum einen ihre Karriere, zum anderen aber gar<br />

die Sicherheit Englands gefährdet wird.<br />

Auch Lord Bellinger trägt beinahe identische Züge wie Lord Holdhurst in „Naval Treaty“, der<br />

um das Verschwinden der Papiere und die Gefahren für England, die damit zusammenhängen,<br />

äußerst besorgt ist. Seine Figur (Typ M.I.6) wird später noch in Varianten in den Stories<br />

„Illustrious Client“ (5/1) und „Mazarin Stone“ (5/3) aufgegriffen.<br />

Die Figur der Lady Hilda Trelawney Hope ist eine Kombination der Figuren Eva Brackwell<br />

und der namenlosen Mörderin aus „Charles Augustus Milverton“ (3/7). Wie diese beiden<br />

Frauen wird auch sie mit einem kompromittierenden Brief erpresst und stiehlt Dokumente, um<br />

eine Desavouierung zu verhindern, wie es in „Charles Augustus Milverton“ Holmes tut. Sie<br />

nimmt daher, anders als Eva Brackwell, ihr Schicksal selbst in die Hand und hat eine<br />

Auseinandersetzung mit dem Täter, wie auch die namenlose Mörderin in „Charles Augustus<br />

Milverton“. Allerdings tötet Lady Hilda den Erpresser nicht. Wie viele andere Frauen, die aus<br />

Verzweiflung ein Verbrechen begehen - wie z.B. auch Lady Brackenstall aus der<br />

vorhergehenden Erzählung - ist Lady Hilda ausgesprochen schön, was bei Conan Doyle<br />

immer auch auf eine innere Schönheit verweist. Aus diesem Grund ist er diesen „guten“<br />

Verbrecherinnen (Typ W.II.3) gegenüber auch stets nachsichtig und verrät sie nicht.<br />

Der Spion Lucas/Fournaye repräsentiert den Typ des unheimlichen Ausländers (Typ M.I.2),<br />

der die Sicherheit Englands bedroht. Er führt wie viele andere männliche Figuren ein<br />

Doppelleben (vgl. z.B. auch John Straker in „Silver Blaze“ (2/1)) und ist wie Milverton ein<br />

Erpresser. Hier spielen sich die Erpressungen jedoch auf politischer Ebene ab: Wie Hugo<br />

Oberstein in „Bruce-Partington Plans“ (4/4) und die Politiker Von Bork und Von Herling ist<br />

er ein Spion - der einzige, der kein Deutscher ist. Wie Adelbert Gruner in „lllustrious Client“<br />

(5/1) fällt er der Eifersuchtsattacke einer Frau zum Opfer und wird sogar getötet.<br />

Mme. Fournaye ist ein ähnlicher Frauentyp wie Mrs. Gibson aus „Thor Bridge“ (5/7), Rachel<br />

Howells aus „Musgrave Ritual“ (2/5) und Kitty Winter aus „Illustrious Client“ (5/1). Alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!