03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

346<br />

Der junge Assistent Bennett beobachtet das unheimliche Verhalten seines Professors und hält<br />

seine Beobachtungen wie bei einem wissenschaftlichen Experiment schriftlich fest. Als sein<br />

Professor ihm völlig fremd geworden ist, sucht er Holmes auf und bittet ihn um Hilfe. Bennett<br />

stellt eine Variante von James Dodd und Cyril Overton dar, die sich auf der Suche nach einer<br />

verschwundenen Person (Typ M.I.13) befinden. Obwohl sein Vorgesetzter nicht wirklich<br />

verschwunden ist, hofft jedoch auch Overton darauf, dass er sich wieder wie früher verhält<br />

und bittet Holmes, ihm dazu zu verhelfen.<br />

Interessanterweise sorgt sich in dieser Erzählung erstmals eine Tochter um ihren Vater. In<br />

anderen Erzählungen sorgen sich vermehrt Frauen um ihre Ehemänner oder umgekehrt (vgl.<br />

z.B. „Man with The Twisted Lip“ (1/6)). Edith Presbury kümmert sich vorbildlich um das<br />

Wohlergehen ihres Vaters und ist extrem besorgt um ihn, als er sich merkwürdig verhält.<br />

Edith Presbury stellt einen typischen angel in the house (Typ W.II.1) dar.<br />

Professor Presbury ist eine einzigartige Figur. Er nimmt ein gefährliches Elixier ein, um sich<br />

zu verjüngen, weil er eine junge Frau heiraten will. Das Märchenmotiv der Verjüngung wird<br />

nur in Verbindung mit seiner Figur eingesetzt. Presbury wirkt durch seine Wutausbrüche und<br />

sein merkwürdiges Verhalten überaus unheimlich. Der Typ des verrückten Wissenschaftlers -<br />

nach dem Vorbild Frankensteins 752 in den Gothic novels und in Horrorfilmen eine feste Größe<br />

- ist in den Sherlock-Holmes-Stories nur in der vorliegenden Erzählung zu finden.<br />

Alice Morphy stellt eine Variante des angel in the house (Typ W.II.1) dar und widersetzt sich<br />

der Heirat mit einem älteren Mann.<br />

Der geheimnisvolle Mercer (eine Nebenfigur), der nur in einem Brief an Holmes auftaucht, ist<br />

neben Shinwell Johnson aus „Illustrious Client“ (Case-Book/ 1) einer der wenigen<br />

mysteriösen Agenten, die für Holmes ermitteln.<br />

Für die Figuren lässt sich ein Variationsgrad im Bereich „mittel“ feststellen.<br />

752 Vgl. hierzu auch Kap. 3.1.2.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!