03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

Schauplatz Milieu Art des Tatwaffe „clues“ „red<br />

Auftrags<br />

herrings“<br />

London, Mittelschicht a. Rätsel um nein Brille, Briefe nein<br />

Baker Street<br />

Verschwinden<br />

b.<br />

Verbrechen:<br />

Betrug<br />

misdirection SpE., Unterhaltgs.- Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

d. Lesers „Gothic<br />

elements“<br />

elemente von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein nein nein ja: Brief, den ja nein<br />

er Hosmer<br />

Angel<br />

schreiben<br />

lässt<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente<br />

16<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Mit „Case of Identity“ liegt eine der wenigen Erzählungen vor, die ausschließlich in der Baker<br />

Street spielen. 721 Während Holmes sonst zur Untersuchung des Falls die Wohnung oder sogar<br />

London verlässt, finden alle Ereignisse der Handlung ausschließlich in der Wohnung von<br />

Holmes und Watson statt. Das Milieu ist die typische, städtische Mittelschicht.<br />

Bezüglich der Art des Falles lässt sich hier eine Kombination von einem Rätsel und einem<br />

Verbrechen feststellen: Mary Sutherland sucht Holmes wegen des rätselhaften Verschwindens<br />

ihres Bräutigams auf, das sich letztlich jedoch als versuchtes Verbrechen, nämlich Betrug,<br />

herausstellt. Die meisten der Fälle, die Holmes aufzuklären hat, bestehen aus einer<br />

Kombination.<br />

Die clues sind beide als typisch zu erachten: sowohl Kleider/Accessoires als auch<br />

Schriftstücke gehören mit zu den Kategorien, die die meisten clues der Sherlock-Holmes-<br />

Stories liefern. Es gibt keine falschen Hinweise, Schauer- oder Unterhaltungselemente. Auch<br />

die Irreführung des Lesers durch misdirection wird hier nicht eingesetzt. Die Falle, die<br />

Holmes stellt, ist hier neu, wird jedoch in späteren Geschichten häufig wieder aufgegriffen: er<br />

überführt den Täter anhand einer Schriftprobe. Die Schriftprobe als Falle lässt sich z.B. auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!