03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

126<br />

Auch die vorliegende Erzählung wird durch das Kolonialmotiv und die damit verbundene<br />

dunkle Vergangenheit der Figuren geprägt. Colonel Barclay schickt in Indien seinen<br />

Untergebenen Wood in den sicheren Tod, weil er dessen Verlobte liebt und den Rivalen aus<br />

dem Weg räumen will. Wegen seines schlechten Gewissens um den Verrat an seinem<br />

Kameraden leidet er in späteren Jahren an Depressionen und Angst vor der Dunkelheit. Wie in<br />

„Boscombe Valley“ (1/4) und „Gloria Scott“ (1/5) wird auch Barclay von seinen ehemaligen<br />

Untaten nach vielen Jahren heimgesucht (Typ M.I.8).<br />

Er ist neben seiner Funktion als Opfer auch als „Täter in der Vergangenheit“ [TVerg.] zu<br />

bezeichnen.<br />

Nancy Barclay stellt eine Variante des angel in the house (Typ W.II.1) dar. Nach dem<br />

mysteriösen Tod ihres Verlobten heiratet sie kurz darauf einen anderen Mann und ist ihm über<br />

viele Jahre eine treue und ergebene Ehefrau, obwohl sie ihn nicht liebt. Als sie erfährt, dass<br />

ihr Mann sie belogen und betrogen hat, begehrt sie gegen ihn auf. Da sie den Tod ihres<br />

Mannes als gerechte Strafe ansieht, macht sie keine Angaben zu seinem Tod. Auch Miss<br />

Morrison ist ein angel in the house, eine gute, gehorsame Frau und Freundin: sie verhält sich<br />

loyal zu Mrs. Barclay und verschweigt die aufklärenden Hinweise zum Fall, bis sie von<br />

Holmes dazu aufgefordert wird.<br />

Henry Wood stellt einen Gegentyp zu den Figuren, die ansonsten der Kategorie<br />

„Kolonialthema/dunkle Vergangenheit“ zugehören, dar: Während alle Figuren dieser<br />

Kategorie tatsächlich in ihrer Jugend Verbrechen begangen haben oder aber durch und durch<br />

schlechte Menschen sind (wie z.B. Hudson aus „Gloria Scott“), ist Henry Wood ein integrer,<br />

tapferer Soldat, dem eine perfide Falle gestellt wird. Zusätzlich stattet Conan Doyle ihn mit<br />

einem abenteuerlichen Leben aus, das keine andere Figur der Sherlock-Holmes-Stories in<br />

dieser Form vorzuweisen hat.<br />

Als Nebenfiguren werden, wie häufig, ein Dienstmädchen und ein treuer Diener eingesetzt,<br />

die die Vorgänge im Haus von außen beobachten und Hinweise zum Fall geben können.<br />

Außer der ungewöhnlichen Figur des Henry Wood entsprechen alle anderen Figuren<br />

bestimmten Typen, weshalb der Variationsgrad im Bereich „eher gering“ liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!