03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

Während im Thriller, in dem sich Spannung freier entwickeln kann als in der<br />

Kriminalliteratur, oftmals auch in Spannungsmotiven die Grenzen zwischen den drei<br />

Triebbereichen überschritten werden, was als besonders spannend empfunden wird 551 , lassen<br />

sich in der klassischen Kriminalliteratur kaum Vermischungen feststellen: Die<br />

Spannungselemente stammen hier beinahe ausschließlich aus dem Bereich des Crimen.<br />

Spannung wird z.B. bei Conan Doyle fast niemals aus der Darstellung von Sex oder Szenen<br />

übermäßiger Gewalt entwickelt, aber in keinem klassischen Krimi fehlen Kampfszenen,<br />

Verfolgungsjagden und Gefahrensituationen, die der Held und sein Gehilfe durchstehen<br />

müssen.<br />

Im Gegensatz zu den normalen Spannungselementen im Krimi, die zu einer kurzen,<br />

dramatischen Zuspitzung der Stimmung eingesetzt werden, dienen die Gothic elements dazu,<br />

grundsätzlich eine langfristige Atmosphäre des Unheimlichen zu schaffen. Schon in der<br />

Anfangssequenz wird beispielsweise häufig in den Sherlock-Holmes-Stories Dunkelheit,<br />

Regen oder Nebel erwähnt, wodurch eine unheilbringende Stimmung geschaffen wird. So<br />

findet sich als Beispiel folgende Beschreibung in der Anfangssequenz von „Golden Pince-<br />

Nez“ (3/10):<br />

It was a wild, tempestuous night towards the close of November. Holmes and I sat together in silence all the<br />

evening [...] Outside the wind howled down Baker Street, while the rain beat fiercely against the windows. It was<br />

strange there in the very depths of the town, with ten miles of man’s handiwork on every side of us, to feel the<br />

iron grip of Nature, and to be conscious that to the huge elemental forces all London was no more than the<br />

molehills that dot the fields. 552<br />

Auch die Erzählung „Wisteria Lodge“ (4/1) beginnt mit einer unheimlichen Beschreibung der<br />

Außenwelt: „I find it recorded in my notebook that it was a bleak and windy day towards the<br />

end of March in the year 1892.“ 553<br />

Dabei gehören natürlich nicht nur schaurige Naturereignisse zu den Gothic elements. Die<br />

Gothic elements wurden zunächst - wie der Name schon indiziert - in den Gothic Novels als<br />

stimmungsbildende Elemente eingesetzt.<br />

Der Begriff Gothic, ursprünglich ein Terminus aus der Architektur, durchlief im 18.<br />

Jahrhundert - beeinflusst durch die romantische Bewegung - eine Bedeutungswandlung. In der<br />

Romantik ließ sich ein neu aufkeimendes Interesse an mittelalterlicher, vornehmlich gotischer<br />

Kunst und eine Zuwendung zu einer Ästhetik, die vor allem das Vergangene und die Natur in<br />

den Vordergrund stellte, beobachten. Dieses neue, ästhetische Empfinden fand generell<br />

551 Ibid.<br />

552 „Golden Pince-Nez“ (3/10), S. 223.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!