03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

- Gefängnis kann nur durch den Meisterdetektiv Holmes oder eine andere männliche Figur<br />

erfolgen.<br />

In den Sherlock-Holmes-Stories ranken sich sechs Mal die Handlungen einer Erzählung um<br />

den Typ der mad woman in the attic. In „Copper Beeches“ (1/12) wird die Übernahme des<br />

Motivs aus Jane Eyre überdeutlich: die Gouvernante Violet Hunter vernimmt aus dem<br />

Nebentrakt des Hauses Geräusche und Schritte, die sie vermuten lassen, dass dort jemand<br />

gefangengehalten wird. Der grausame Hausherr hält dort seine Tochter Alice Rucastle fest,<br />

um ihre Hochzeit zu verhindern. Alice, die nicht wahnsinnig ist, aber durch die Androhungen<br />

ihres Stiefvaters eine schwere Nervenkrankheit erlitten hat - „[...] he kept worrying her until<br />

she got brain fever [...]“ 324 - wird letztlich von ihrem Verlobten befreit.<br />

Auch die Schwestern Julia und Helen Stoner sind dem Willen ihres grausamen Stiefvaters<br />

nach dem Tode der Mutter hilflos ausgeliefert. Die anstehende finanzielle Unabhängigkeit der<br />

Stoners durch eine Heirat wird von Roylott, der das Vermögen für sich behalten will, durch<br />

Mordanschläge auf seine Stieftöchter verhindert. Helen Stoner erscheint bei ihrem Besuch bei<br />

Holmes ähnlich wie die Gouvernanten-Figuren als gebildete und kultivierte Frau, die jedoch -<br />

anders als Violet Smith und Violet Hunter - nicht frei über ihr Leben entscheiden kann. Die<br />

Schwestern verbringen ihr Leben wie in einem Käfig, aus dem eine Flucht auf Grund der<br />

Tatsache, dass wilde Tiere um das Haus herumschleichen, nicht möglich erscheint. Auch<br />

Helen Stoner scheint auf Grund der ständigen Bedrohung durch den Stiefvater dem Wahnsinn<br />

nahe zu sein; ängstlich und eingeschüchtert erscheint sie bei Holmes:<br />

„It is fear, Mr. Holmes. It is terror.“ She raised her veil as she spoke, and we could see that she was indeed in a<br />

pitiable state of agitation, her face all drawn and grey, with restless, frightened eyes, like those of some hunted<br />

animal. Her features and figure were those of a woman of thirty, but her hair was premature grey, and her<br />

expression was weary and haggard. 325<br />

In variierter Form findet sich das Motiv in der Erzählung „Red Circle“ (4/3), in der die<br />

mysteriösen Vorgänge im Zimmer ihres Untermieters die Hauswirtin Mrs. Warren<br />

beunruhigen. Auch sie vernimmt unheimliche Geräusche: „To hear his quick step moving<br />

here and moving there from early morning to late night, and yet never catch so much as a<br />

glimpse of him - it’s more than I can stand.“ 326 Holmes findet schnell heraus, dass der<br />

mysteriöse Untermieter Lucca eine Frau ist, die zwar nicht wahnsinnig, jedoch schrecklich<br />

324 „Copper Beeches“ (1/12), S. 301.<br />

325 „Speckled Band“ (1/8), S. 174.<br />

326 „Red Circle“ (4/3), S. 63.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!