03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

231<br />

der die Dringlichkeit zur Klärung seines Problems darlegt, oder durch einen aufregenden<br />

Zeitungsartikel dynamischer.<br />

Die Reflexphase endet zumeist damit, dass der Klient die Baker Street verlässt, woraufhin<br />

Holmes und Watson die Ermittlungen aufnehmen.<br />

Phase 3 „analytische Phase“<br />

Während der „analytischen Phase“ führen die Detektive die Ermittlungen durch. In den<br />

meisten Fällen begleitet Watson dabei Holmes bei seinen Begutachtungen der Tatorte.<br />

Manchmal unternimmt Holmes aber auch alleine die Ermittlungen, wie z.B. in „Scandal in<br />

Bohemia“.<br />

In seltenen Fällen muss Watson alleine Ermittlungen anstellen, weil der Meisterdetektiv selbst<br />

mit anderen Fällen beschäftigt ist, wie z.B. in „Lady Frances Carfax“:<br />

[...] ‘I have no doubt, however, that your researches will soon clear the matter up.’<br />

‘My researches!’<br />

‘Hence the health-giving expedition to Lausanne. You know that I cannot possibly leave London while old<br />

Abrahams is in such mortal terror of his life [...] Go, then, my dear Watson, and if my humble counsel can ever<br />

be valued at so extravagant a rate as twopence a word, it waits your disposal night and day at the end of the<br />

Continental wire.’<br />

Two days later I found me at the National Hotel at Lausanne [...]. 630<br />

Wenn Watson anfangs alleine ermittelt, wird durch seine Unfähigkeit, Licht in die Ereignisse<br />

zu bringen, zum einen die Verwicklung und Rätselhaftigkeit des Falles betont, zum anderen<br />

aber auch die geistige Größe von Holmes hervorgehoben. Denn trotz großer Bemühungen<br />

kann Watson es niemals schaffen, einen Zusammenhang in seinen Entdeckungen zu sehen<br />

und die Ereignisse zu rekonstruieren. Erst Holmes’ kann, wenn er später zu Watson stößt, die<br />

gesammelten Hinweise richtig deuten.<br />

Während der Ermittlung besichtigt Holmes mit Watson in den meisten Fällen den Tatort.<br />

Liegt dieser außerhalb von London, reisen die Detektive entweder mit Zug oder Kutsche<br />

dorthin. Zu Tatorten in London gelangen Holmes und Watson zu Fuß, mit der Kutsche und<br />

manchmal gar mit der modernen Untergrundbahn. Nur in zwei Fällen bereisen die Detektive<br />

den Kontinent, nämlich in „Final Case“ (2/11) und „Lady Frances Carfax“ (4/6). Ebenfalls nur<br />

selten klärt Holmes einen Fall auf, ohne überhaupt den Tatort zu besichtigen; er kann dann<br />

schon dem Bericht des Klienten entnehmen, wie sich der Fall zugetragen hat und klärt ihn<br />

rasch auf. So trägt es sich z.B. in der Erzählung „Case of Identity“ (1/3) zu.<br />

630 „Lady Frances Carfax“ (4/6), S. 133-134.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!