03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230<br />

In der Reflexphase erläutern die Klienten genau, was ihnen zugestoßen ist. Zumeist geschieht<br />

dies durch einen Monolog des Klienten, der an einigen Stellen durch Holmes’ Rückfragen<br />

unterbrochen wird. In der Reflexphase werden sowohl der Detektiv als auch der Leser über<br />

die Grundproblematik der Ereignisse unterrichtet. Häufig fordert Holmes den Klienten auf,<br />

ihm den Fall ohne Umschweife detailliert darzulegen: „‘Kindly let me have the facts, Mr<br />

Munro’, said Holmes, with some impatience. ” 626 Oftmals wird dem Leser schon hier deutlich<br />

gemacht, dass der Detektiv ihm einen Schritt voraus ist, denn Holmes stellt häufig schon hier<br />

Fragen, deren Ursprung dem Leser, der die Hintergründe nicht so durchschaut wie der<br />

Detektiv, verborgen bleibt: „‘You have two sisters I believe.’ ‘How could you know<br />

that?’’’ 627<br />

In anderen Fällen erhält Holmes den Auftrag von einem Polizisten, zumeist von Lestrade oder<br />

Hopkins, die ihn in seiner Wohnung aufsuchen und ihn um Hilfe beim Aufklären eines<br />

schwierigen Falles bitten, den sie allein nicht aufklären können. Dadurch wird die besondere<br />

Problematik des jeweiligen Falles hervorgehoben: der Fall ist so verzwickt, dass nur der<br />

Meisterdetektiv ihn lösen kann. „Normalen“ Menschen wie den Polizisten ist dies nicht<br />

möglich:<br />

Hopkins’ brow was clouded and he sat down with an air of deep dejection.<br />

‘No thank you sir. I breakfasted before I came round. I spent the night in town, for I came up yesterday to report.’<br />

‘And what had you to report?’<br />

‘Failure, sir - absolute failure.’ 628<br />

In seltenen Fällen stoßen Watson und Holmes selbst auf ein mysteriöses Ereignis, das<br />

Holmes’ Interesse weckt. Beim Durchblättern der Zeitung entdecken die Detektive so den<br />

mysteriösen Fall in „Silver Blaze“ (2/1). Die Selbstentdeckung von bestimmten Fällen<br />

impliziert immer eine besondere Schwierigkeit des Falles, denn wäre er simpel, würde das<br />

Superhirn Holmes sein Augenmerk nicht auf ihn richten. Im Fall der Selbstentdeckung erfolgt<br />

die Unterrichtung über den Fall dadurch, dass entweder Watson oder Holmes einen<br />

Zeitungsartikel über den Fall vorlesen. Dadurch erhält der Leser den gleichen Kenntnisstand<br />

wie Holmes und Watson. 629<br />

Nach der ruhigen Anfangsphase, die die Detektive häufig bei einem Gespräch in der<br />

gemeinsamen Wohnung zeigt, wird die Handlung in Phase 2 durch den Auftritt des Klienten,<br />

626 „Yellow Face” (2/2), S. 9.<br />

627 „Cardboard Box” (3/2), S. 47.<br />

628 „Black Peter“ (3/5), S. 140-141.<br />

629 Vgl. hierzu „Silver Blaze“, S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!