03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

Schauplatz Milieu Art<br />

Auftrags<br />

des<br />

Streatham, obere Verbrechen:<br />

nahe London Mittelschicht Diebstahl<br />

misdirection<br />

d. Lesers<br />

versucht: Ver-<br />

dacht wd. auf<br />

Parr/Prosper<br />

gelenkt<br />

SpE.,<br />

„Gothic<br />

elements“<br />

Unterhaltgs.-<br />

elemente<br />

nein Überrschungs<br />

-effekt:<br />

Holmes<br />

präsentiert das<br />

Diadem,<br />

Verkleidunge<br />

n<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

68<br />

Tatwaffe „clues“ „red<br />

herrings“<br />

nein Fußspuren im nein<br />

Schnee; das<br />

abgebrochene<br />

Stück<br />

Diadems<br />

des<br />

Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein ja nein<br />

_______ ________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Das Herrenhaus auf dem Lande als setting und die obere Mittelschicht als Milieu bilden den<br />

typischen Rahmen für die vorliegende Erzählung. Das Verbrechen Diebstahl ist eines der<br />

häufigsten und kommt z.B. auch in den Erzählungen „Blue Carbuncle“ (1/7) und „Three<br />

Students“ (3/9) vor. Eine Tatwaffe gibt es nicht. Fußspuren stellen häufige clues in den<br />

Sherlock-Holmes-Stories dar. 731 Das fehlende Stück des Diadems ist gehört zur Gruppe der<br />

„Kleidungsstücke und Accessoires“ und ist damit ebenso ein typischer Hinweis. Red herrings<br />

liegen nicht vor. Interessant ist, dass Conan Doyle in dieser Erzählung versucht, den Verdacht<br />

durch misdirection auch auf unschuldige Figuren zu lenken; dies geschieht vor allen Dingen<br />

deshalb, weil Arthur Holder von Anfang an als Täter unwahrscheinlich erscheint. So wird<br />

durch Äußerungen Alexander Holders wie „Lucy has attracted many admireres who have<br />

occasionally hung about the place“ und Marys Bemerkungen über den dubiosen Freund<br />

Francis Prosper der Verdacht zur Ablenkung von Mary und Burnwell auf diese beiden<br />

Nebenfiguren gelenkt. Spannungs- oder Schauerelemente liegen nicht vor. Als<br />

731 Vgl. hierzu auch Kap.3.2.1.5 „clues“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!