03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

besorgter Mann war, der den Entführern folgte und Arthur unter Einsatz seines Lebens<br />

befreien wollte.<br />

Typ M.I.3: Der Polizist<br />

Im Jahre 1829 reformierte und strukturierte der damalige Premierminister Sir Robert Peel die<br />

englische Polizei. Der Beruf des Polizisten galt generell lange Zeit als nicht besonders populär<br />

und nur wenige Männer wollten in den Dienst der Justiz treten. Im Jahr 1851 war noch die<br />

Hälfte aller 56 Counties in England und Wales ohne organisierte Polizeigruppe. 185 Es dauerte<br />

lange Zeit, bis sich im ganzen Land präsente und allzeit abrufbare Polizeistellen etablierten.<br />

Und erst in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gab es eine wirklich profunde und<br />

organisierte Ausbildung für Polizisten, die die Wichtigkeit des Sicherns von Spuren und der<br />

Suche nach Indizien in den Mittelpunkt stellte: „Questions were being asked about the nature<br />

of crime and the nature of punishment, and most urgently, about how criminals could best be<br />

caught and who best could do the catching.“ 186 Zuvor waren häufig schreckliche Fehler bei<br />

Ermittlungen unterlaufen; so entfernte z.B. der ermittelnde Polizist im Fall um Constance<br />

Kent blutige Fingerabdrücke und ein blutverschmiertes Nachthemd der jugendlichen<br />

Mörderin, um „ihren Eltern den grausamen Anblick zu ersparen“ 187 . Somit konnte kein<br />

Schuldiger ermittelt werden, und der Fall wurde erst vier Jahre später aufgeklärt, als sich die<br />

mittlerweile Achtzehnjährige selbst der Justiz stellte und den Mord an ihrem jüngeren Bruder<br />

gestand.<br />

In Frankreich war die Polizei weitaus früher organisiert und strukturiert. Dort etablierte sich<br />

auch sehr früh das Genre des Kriminalromans folgend auf die Niederschriften des Sûreté-<br />

Chefs Eugène-François Vidocq, der seine Arbeit als Polizist in seinen Mémoires in den Jahren<br />

1828 und 1829 veröffentlichte. Nicht ohne Grund lässt Poe seinen Meisterdetektiv Dupin -<br />

selbst ein Chevalier d’honneur - in Paris auftreten. 188 Folgend auf die bekannten Memoiren<br />

Vidocqs gibt es eine Flut von literarischen Arbeiten über die Arbeit und die Ermittlungen der<br />

Polizei - besonders bekannt werden die Erzählungen Emile Gaboriaus über den Polizisten<br />

Lecocq. Anders als im Englischen und Deutschen wird die literarische Gattung des<br />

185 Hoppen, Theodore K.: The Mid-Victorian Generation 1846-1886. Oxford 1998, S. 114 ff.<br />

186 Ousby, Ian: The Crime and Mystery Book. London 1997, S. 18.<br />

187 Thorwald, Jürgen: Das Jahrhundert der Detektive. Weg und Abenteuer der Kriminalistik. Droemer, 1964, S.<br />

126.<br />

188 Ousby, Crime and Mystery, S. 18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!