03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typ1: Auflauern in der Dunkelheit<br />

204<br />

Then he turned down the lamp and we were left in darkness. How shall I ever forget that dreadful vigil? I could<br />

not hear a sound, not even the drawing of a breath, and yet I knew that my companion sat open-eyed, within a<br />

few feet of me, in the same state of nervous tension in which I was myself. The shutters cut off the least ray of<br />

light, and we waited in absolute darkness. From outside came the occasional cry of a night-bird, and once at our<br />

very window a long drawn, cat-like whine, which told us that the cheetah was indeed at liberty. Far away we<br />

could hear the deep tones of the parish clock, which boomed out every quarter of an hour. How long they<br />

seemed, those quarters! Twelve struck, and one, and two, and three, and still we sat waiting silently for whatever<br />

might befall. [...] Then suddenly another sound became audible [...] The instant that we heard it, Holmes sprang<br />

from the bed, struck a match, and lashed furiously with his cane at the bell-pull. „You see it, Watson?“ he yelled.<br />

„You see it?“ 579<br />

Sieben Mal schildert Conan Doyle Szenen, in denen Holmes und Watson darauf warten, dass<br />

der Übeltäter das von ihm geplante Verbrechen begeht, wobei sich die Beschreibungen des<br />

Wartens in der Dunkelheit zumeist sehr stark gleichen. Wie in der oben beschriebenen Szene<br />

aus „Speckled Band“ (1/8) lauern Watson und Holmes auch den Verbrechern in „Red-Headed<br />

League“ (1/2), „Six Napoleons“ (3/8), „Empty House“ (3/1), „Naval Treaty“ (2/11), „Three<br />

Garridebs“ (5/6) und „Creeping Man“ (5/8) auf.<br />

Typ 2: Holmes lockt den Täter durch einen Brief in die Baker Street/an den Tatort<br />

„You need not be uneasy. He will not try to escape.“<br />

„How do you know?“<br />

„To fly would be a confession of guilt.“<br />

„Then let us go to arrest him.“<br />

„I expect him here every instant.“<br />

„But why should he come?“<br />

„Because I have written and asked him.“<br />

„But this is incredible, Mr Holmes! Why should he come because you have asked him? Would not such a request<br />

rather rouse his suspicions and cause him to fly?“<br />

„I think I have known how to frame the letter,“ said Sherlock Holmes. „In fact, if I am not very much mistaken,<br />

here is the gentleman himself coming up the drive.“ 580<br />

Ähnlich wie in der oben beschriebenen Szene aus „Dancing Men“ (3/3) gelingt es Holmes<br />

noch in acht weiteren Fällen, den Täter durch einen Trick oder eine schriftliche Nachricht<br />

dazu zu bringen, ihn aufzusuchen. 581 Wie in „Dancing Men“ kann Holmes auch in „Five<br />

Orange Pips“ (1/5) eine rätselhafte Geheimschrift lösen und dem Täter in der Geheimschrift<br />

eine Nachricht unter falscher Identität zukommen lassen. In beinahe allen Fällen kann der<br />

Täter gestellt werden, nur in „Five Orange Pips“ kann er letztlich entkommen.<br />

In „Blue Carbuncle“ (1/7), „Black Peter“ (3/6) und „Red Circle“ (4/3) setzt Holmes eine<br />

Annonce in die Zeitung, um dem Täter auf die Spur zu kommen. In den anderen Fällen bittet<br />

579 „Speckled Band“ (1/8), S. 196-197<br />

580 „Dancing Men“ (3/3), S. 78.<br />

581 Vgl. „Case of Identity“ (1/3), „Five Orange Pips“ (1/5), „Blue Carbuncle“ (1/7), „Black Peter“ (3/6), „Abbey<br />

Grange“ (3/12), „Red Circle“ (4/3), „Bruce-Partington Plans“ (4/4) und „Devil’ s Foot“ (4/7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!