03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

301<br />

weltentrückt, was als Beschreibung einer weiblichen Figur eine Besonderheit darstellt ist. Sie<br />

widersetzt sich - eine Verkehrung des gehorsamen angel - dem Willen ihres Vaters und will<br />

Gruner trotz aller Warnungen heiraten. Wie die weiblichen Hauptfiguren aus „Copper<br />

Beeches“ (1/12), „Solitary Cyclist“ (3/4) und „Bruce-Partington Plans“ (4/4) trägt auch sie<br />

den Vornamen Violet.<br />

Kitty Winter will sich als typische Geliebte-Figur (Typ W.I.2) (vgl. Flora Millar aus „Noble<br />

Bachelor“ (1/11) und Rachel Howells aus „Musgrave Ritual“ (2/5)) an ihrem ehemaligen<br />

Geliebte rächen. Sie wird ähnlich heißblütig und leidenschaftlich gezeichnet wie die Figur der<br />

Maria Pinto in „Thor Bridge“ (5/7). Anders als die anderen Frauen, die sich rächen wollen, ist<br />

ihr Gegner ein wahrhaft satanischer Verbrecher, der viele Frauen ins Unglück gestürzt hat.<br />

Kitty Winter übt nicht nur für sich, sondern für alle anderen Frauen, denen Gruner Böses<br />

angetan hat, Rache. Sie stellt die einzige weibliche Figur dar, die in einer „Kampfszene“<br />

gezeigt wird und die körperlich brutal gegen eine andere Figur vorgeht. Zusätzlich nimmt sie -<br />

ebenfalls sehr ungewöhnlich für eine „gefallene“ Frau - eine relativ große Rolle in der<br />

Erzählung ein. Kitty Winter wird in langen Gesprächen mit den Detektiven gezeigt, deren<br />

Arbeit sie gar unterstützt. Ihre Figur stellt eine stärkere Variante zum ursprünglichen Typ der<br />

Geliebten dar.<br />

Shinwell Johnson ist ein ehemaliger Verbrecher, der für Holmes als Agent tätig ist und für ihn<br />

Ermittlungen in der Unterwelt anstellt. Er taucht nur in der vorliegenden Erzählung auf und<br />

verhält sich sehr mysteriös. Er gehört zu den Nebenfiguren.<br />

Obwohl in der vorliegenden Erzählung viele der Grundtypen eingesetzt werden, lässt sich<br />

doch beobachten, dass Conan Doyle sie auf interessante Weise variiert oder gar verkehrt. Aus<br />

diesem Grund liegt der Variationsgrad der Erzählung bei „mittel“.<br />

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

Schauplatz Milieu Art des Tatwaffe „clues“ „red<br />

Auftrags<br />

herrings“<br />

London hohe Rätsel: nein Lusttagebuc nein<br />

Adelskreise Verhinderun<br />

h<br />

g einer<br />

misdirection SpE.,<br />

Hochzeit<br />

Unterhaltgs.- Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

d. Lesers „Gothic<br />

elements“<br />

elemente von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein ja:<br />

nein ja:<br />

ja ja/ja<br />

Säureangriff<br />

Ablenkungs-<br />

von Kitty<br />

manöver mit<br />

Winter<br />

Watson

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!