03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

229<br />

Genesung auf dem Land zur Ruhe kommen soll. Auch in diesen ungewöhnlichen<br />

Einstiegssequenzen wird direkt zu Anfang durch die Krankheit des Detektivs eine besondere<br />

Spannung aufgebaut, denn der angeschlagene Holmes scheint nicht mehr fähig zur Arbeit zu<br />

sein - wobei der Detektiv natürlich im Verlauf der Handlung das Gegenteil beweist.<br />

Es lässt sich festhalten, dass die Fälle, die nicht in der Baker Street einsetzen, zumeist eine<br />

besondere Dramatik aufweisen, was dazu führt, dass von Anfang an eine besonders hohe<br />

Spannung aufgebaut wird, die nicht erst, wie in Stories mit typischen Einleitungssequenzen,<br />

durch den Bericht des Klienten ausgelöst wird.<br />

Phase 1 endet mit dem Eintreffen des Klienten, der dringend die Hilfe der Detektive benötigt<br />

und zumeist eine kurze, kryptische Beschreibung seines Problems abgibt. So erklärt Hector<br />

McFarlane bei seinem hektischen Auftritt in der Baker Street: „For heaven’s sake, don’t<br />

abandon me, Mr. Holmes! If they come to arrest me before I have finished my story, make<br />

them give me time, so that I may tell you the whole truth. I could go to gaol happy if I knew<br />

that you were working for me outside.” 623<br />

Viele Klienten haben besonders aufregende Auftritte in der Baker Street. So stürmt der<br />

Schuldirektor Thorneycraft Huxtable die Wohnung der Detektive und verliert das<br />

Bewusstsein, nachdem einer seiner Schüler entführt worden ist. 624 In solchen Fällen wird die<br />

besondere Dramatik des Falles durch das Auftreten des Klienten vorausgedeutet.<br />

Nach dem Auftritt des Klienten geht die Phase der Wahrnehmung des Rätsels über in die<br />

Reflexphase, in der der Klient beschreibt, was ihm zugestoßen ist.<br />

Phase 2 „Reflexphase“ in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

In der Reflexphase werden Holmes und Watson vom - entweder angemeldeten oder<br />

unangemeldeten - Klienten explizit über den Fall informiert. Dies kann in der Wohnung in der<br />

Baker Street geschehen, aber in einigen Fällen befinden sich die Detektive auch im Urlaub<br />

außerhalb Londons, wo sie häufig ungewollt durch einen Klienten in einen Fall involviert<br />

werden. 625 Im Gegensatz zu den zahlreichen Fällen, die in der Baker Street geschildert<br />

werden, gibt es nur verhältnismäßig wenige, die außerhalb der Wohnung in Angriff<br />

genommen werden.<br />

623 „Norwood Builder” (3/2), S. 32.<br />

624 „Priory School“ (3/5), S. 105.<br />

625 Vgl. hierzu „Devil’s Foot“ (5/7) und „Reigate Squires“ (2/7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!