03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

400<br />

finden (z.B. in „Devil’s Foot”, 4/6), hier jedoch wird ein Arzneimittel perfide in die<br />

Rasiercreme des Opfers gemischt, um es langsam in den Wahnsinn zu treiben. Eine so perfide<br />

Giftmordmethode ist bei Conan Doyle nicht zu finden: Die Attacken auf die Opfer sind<br />

zumeist direkter und nicht so versteckt wie die hier angewandte Methode des Täters.<br />

Als clue zur Aufklärung des Falles dient Poirot das Arzneimittel, das der giftkundige Poirot<br />

bei Admiral Chandler entdeckt; ein ähnlicher clue - ein zur Tatwaffe umfunktioniertes<br />

Medikament - ist in den Sherlock-Holmes-Stories nicht zu finden. Die trügerischen<br />

Blutspuren stellen auch in den Erzählungen von Conan Doyle häufig red herrings dar.<br />

Ungewöhnlich sind jedoch die toten Tiere, die in Hugh Chandlers Umfeld gefunden werden.<br />

Der Verdacht wird durch misdirection eindeutig auf den grimmigen, unzufriedenen Colonel<br />

Frobisher gelenkt, der sich durch eigene Aussagen - er weiß aus seiner Zeit in Indien gut über<br />

Gifte Bescheid - verdächtig macht, Hugh töten zu wollen.<br />

Als Gothic elements dienen die unheimlichen Blutspuren (typisch) sowie die toten Tiere<br />

(untypisch). Auch Hughs Halluzinationen - er sieht während der Konversation mit Poirot ein<br />

Skelett, das ihm zuwinkt - werden zum Schaffen einer unheimlichen Atmosphäre eingesetzt.<br />

Unterhaltungselemente liegen nicht vor. Poirot stellt dem Täter eine Falle und lässt sich im<br />

Haus einquartieren, um die Vorfälle in der Nacht beobachten zu können, klärt den Fall aber<br />

erst später auf, was eine Variante des Auflauerns in der Dunkelheit von Sherlock Holmes-<br />

darstellt. Poirot ist erfolgreich und überführt den Täter, der sich selbst richtet, was als eher<br />

ungewöhnlich zu bewerten ist.<br />

Der Variationsgrad für die vorliegende Erzählung liegt, auf Grund von interessanten<br />

Modifikationen - im Bereich „eher stark”.<br />

3. Handlungsverlauf<br />

1. Gespräch zwischen Klientin und Poirot in Poirots Wohnung<br />

2. Bericht über mysteriöse Zwischenfälle<br />

3. Poirot ermittelt am Tatort<br />

4. Erneuter Zwischenfall: Hugh erwacht erneut blutbesudelt<br />

Zwischenschritt: Täter beschuldigt Hugh Chandler der Taten<br />

5. Poirot klärt den Fall auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!