03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

99<br />

Aufklärung um das Verschwinden von Lady Frances, was daraus resultiert, dass ihm Green<br />

als gefährlich und unheimlich geschildert wird:<br />

’[H]e was an Englishman, though of unusual type.’ ‘A savage?’ said I, linking my facts after the fashion of my<br />

illustrious friend. ‘Exactly. That describes him very well. He is a bulky, bearded, sunburned fellow, who looks as<br />

if he would be more at home in a farmer’s inn than in a fashionable hotel. A hard, fierce man, I should think, and<br />

one whom I should be sorry to offend.’ 252<br />

Später stellt sich jedoch heraus, dass Green kein Gothic villain, sondern ein guter Bekannter<br />

von Holmes ist, der den Detektiven gar bei der Aufklärung des Falles hilft. Dies ist besonders<br />

ungewöhnlich, denn ansonsten sind Holmes bei der Aufklärung seiner Fälle außer Watson<br />

höchstens seine Agenten eine Hilfe; dass jedoch eine der Hauptfiguren aktiv an der<br />

Aufklärung des Falles mitarbeitet, ist nur in dieser Erzählung zu finden. Ungewöhnlich ist<br />

daneben die Liebesgeschichte zwischen ihm und Lady Frances, da beide sich bereits in<br />

gesetztem Alter befinden. Alle anderen Liebespaare sind jung und schön. Green, der seit<br />

seiner Jugend auf die Zuneigung von Lady Frances hofft, erweist sich durch seine hartnäckige<br />

Suche nach ihr als besonders treu und zuverlässig und erhält so eine zweite Chance für ein<br />

Leben mit der Geliebten.<br />

Der Arzt Leslie Armstrong aus „Missing Three-Quarter“ (3/11) erscheint zunächst als<br />

äußerst verdächtige Person: Es ist klar, dass er über das Verschwinden seines Freundes<br />

Godfrey Staunton mehr weiß, als er zugibt. Auch Holmes zweifelt an seiner Integrität und<br />

lässt sich einen besonderen Trick einfallen, um den Arzt zur Strecke zu bringen. Armstrong,<br />

der bei der ersten Begegnung sehr unverschämt wirkt und so den Eindruck hinterlässt, ein<br />

Gothic villain zu sein, erweist sich bei der Aufklärung des Falles jedoch bloß als treuer<br />

Freund des Verschwundenen und entschuldigt sich bei Holmes für sein rüdes Verhalten: „Dr<br />

Armstrong took a quick step forward and wrung Holmes by the hand. ‘You are a good<br />

fellow,’ said he. ‘I have misjudged you.’“ 253 Leslie Armstrong ist daneben die einzige Figur,<br />

die über die mysteriösen Vorgänge eines Falls Bescheid weiß, sich dazu aber nicht äußert und<br />

so selbst verdächtig erscheint. Durch das Bergen eines secondary secret stellt auch er eine<br />

progressive Figur dar, die ebenso wie Silas Brown aus „Silver Blaze“ (2/1) erst später für die<br />

Erzählungen von Agatha Christie typisch wird.<br />

Alexander Holder („Beryl Coronet“, 1/11) ist eine der wenigen positiven Vaterfiguren in den<br />

Sherlock-Holmes-Stories. Er wird aus dem bösen Vatertyp aus der Kategorie des Gothic<br />

252 „Lady Frances Carfax“ (4/6), S. 136.<br />

253 „Lady Frances Carfax“ (4/6), S. 269.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!