03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

363<br />

Die Erzählung nimmt einen völlig anderen Verlauf als alle anderen Sherlock-Holmes-Stories.<br />

Dies liegt darin begründet, dass die Erzählung zum großen Teil aus der Lebensbeichte einer<br />

Mörderin besteht.<br />

Die Story beginnt mit der Aufzählung vieler alter Fälle, die Watson bisher nicht veröffentlicht<br />

hat und aus denen er einen besonders ungewöhnlichen für den Leser auswählt. Es folgt die<br />

Beauftragung der Detektive durch eine Beteiligte des Auftraggebers in der Baker Street. In<br />

einem Einschub klärt Holmes Watson über das damalige Geschehen auf; Watson präsentiert<br />

eine falsche Lösung. Dann folgt ein weiterer Einschub, der aus dem Bericht der Täterin<br />

besteht, wodurch Teile der Phasen 4 und 5 entfallen. Vor dem moralischen Schlusswort gibt<br />

es einen weiteren Einschub durch eine Sequenz, in der Mrs. Ronder ihren Entschluss kundtut,<br />

sich nicht zu töten. Der Variationsgrad der Erzählung liegt zwischen „eher stark” und „stark”<br />

(entsprechend Typ 3a).<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

______________________________________________________________ __________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „eher stark“ und „stark“.<br />

Erzähltechnik/ discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Die Geschehnisse werden aus der Perspektive Watsons geschildert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!