03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

350<br />

Der Handlungsverlauf entspricht weitgehend dem typischen Grundmodell (Verlauf im linken<br />

Bereich des Modells), wird jedoch durch den Auftritt eines zweiten Klienten, der vor dem<br />

angekündigten Klienten eintrifft, variiert. Watson liefert schon früh eine falsche Lösung - er<br />

glaubt, dass der Professor an einem Hexenschuss leidet und deshalb auf allen Vieren läuft -,<br />

die er bereits vor der 1. Ermittlung abgibt. Da kein Verbrechen vorliegt, entfällt die Sequenz<br />

„Verfahren mit dem Täter”. Der Handlungsverlauf hat einen Variationsgrad im Bereich „eher<br />

gering” (entsprechend Typ 1b).<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

_____________________________ ___________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt im Bereich zwischen „eher gering“ und „mittel“,<br />

mit größerer Tendenz zu „mittel“.<br />

Erzähltechnik/ discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Die Ereignisse werden aus der Perspektive Watsons geschildert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!