03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

[...] His dress was rich in a richness which would, in England, be looked upon as akin to bad taste. Heavy bands<br />

of astrakhan were slashed across the sleeves and fronts of his double-breasted coat, while the deep blue cloak<br />

which was thrown over his shoulders was lined with flamed-coloured silk, and secured the neck with a brooch<br />

which consisted of a flaming beryl. Boots which extended half-way up his calves, and which were trimmed at the<br />

tops with rich brown fur, completed the impression of barbaric opulence which was suggested by his whole<br />

appearance. 232<br />

Holmes selbst verachtet den König von Böhmen und will ihm nicht einmal die Hand<br />

schütteln, als dieser sich bei ihm bedanken will.<br />

Lord Holdernesse („Priory School, 3/5), der sich ähnlich wie der König von Böhmen und<br />

Lord St. Simon mit einer nicht standesgemäßen Frau eingelassen hat, muss dafür Jahre später<br />

büßen: Sein illegitimer Sohn erpresst ihn mit dem Wissen um die eigene Herkunft. Er zwingt<br />

seinen Vater gar, seine Verbrechen zu decken. Holmes vermutet auf Grund des überheblichen<br />

Verhaltens des Lords zunächst sogar, dass dieser selbst in die Entführung seines jüngeren<br />

Sohnes verstrickt ist, was sich letztlich jedoch als falsch herausstellt. Anders als der König<br />

von Böhmen und St. Simon wirkt Lord Holdernesse am Ende sogar durchaus sympathisch, als<br />

er dem Detektiv von der leidenschaftlichen, aber verbotenen Beziehung zu seiner großen<br />

Liebe berichtet: „When I was a young man, Mr. Holmes, I loved with such a love as comes<br />

only once in a lifetime. I offered the lady marriage, but she refused it on the grounds that such<br />

a match would mar my career. Had she lived, I would certainly never have married anyone<br />

else.“ 233<br />

Sir Valentine Walter („Bruce-Partington Plans“, 4/4) ist unbestreitbar eine tragische Figur:<br />

Auf Grund seiner Spielschulden wird er zum Ziel einer Erpressung. Walter muss für den<br />

deutschen Spion Hugo Oberstein Papiere aus dem Safe seines Bruders, der ein wichtiger<br />

Staatsmann ist, entwenden und begeht somit Landesverrat. Die Situation eskaliert, als Walters<br />

Bruder durch die Aufregung um den Diebstahl der Dokumente verstirbt. Valentine Walter, der<br />

einst ein redlicher und integrer Mann war und auf die Detektive einen sympathischen<br />

Eindruck macht, verzweifelt über seine Tat und die daraus entstandenen Folgen und stirbt<br />

einige Zeit nach seiner Verhaftung im Gefängnis: „Colonel Walter died in prison within the<br />

second year of his sentence.“ 234 Durch diesen Tod büßt er die Schuld für die begangene Tat<br />

ab. Somit wird akzentuiert, dass es für einen „gefallenen“ Mann ehrenhafter ist, mit dem Tod<br />

für seine Schuld zu büßen, als mit der Schuld weiterzuleben.<br />

Die Spielsucht eines Aristokraten und ein daraus resultierendes Verbrechen wird auch in<br />

abgewandelter Form in der Erzählung „Empty House“ (3/1) thematisiert. Der junge Adlige<br />

232 „Scandal in Bohemia“ (1/1), S. 8-9.<br />

233 „Priory School“ (3/5), S. 134.<br />

234 „Bruce-Partington“ (4/4), S. 113.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!