03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234<br />

zu einer Blockierung der Aufklärung zu kommen scheint. Irrt sich die Polizei, so findet als<br />

Problematisierung des Falles die Verhaftung eines fälschlich Verdächtigten statt. Die Sequenz<br />

des Präsentierens einer falschen Lösung ist jedoch fakultativ und kann durchaus auch früher<br />

im Handlungsverlauf stattfinden. So verhaftet die Polizei häufig auch Verdächtige während<br />

der Befragung durch Holmes in der Baker Street 637 oder während der Ermittlungsphase 638 .<br />

In einigen Erzählungen entfällt die Phase 4 in den Sherlock-Holmes-Stories. Dieses Faktum,<br />

das sehr ungewöhnlich für das Schema der Kriminalgeschichte ist, liegt vor allem darin<br />

begründet, dass Conan Doyle als Begründer des Genres die Erzählung häufig noch nicht so<br />

verschlüsselt, wie es bei späteren Autoren der Fall ist. Conan Doyles Täter sind oftmals von<br />

Anfang an bekannt - Sherlock-Holmes muss ihnen die Tat im Verlauf der Handlung nur<br />

nachweisen. So weiß Holmes häufig schon nach der Ermittlungsphase, wie sich das<br />

Geschehen zugetragen hat und stellt dem Täter eine Falle (wie z.B. in „,Case of<br />

Identity’’(1/3)),woraufhin die Phase 4 der Dramatisierung/Blockierung entfällt.<br />

Entfällt das Präsentieren einer falschen Lösung an dieser Stelle, oder findet diese früher statt,<br />

so werden die Ereignisse entweder durch ein zweites Verbrechen oder durch einen zweiten<br />

mysteriösen Zwischenfall dramatisiert. In „Red Circle“ (4/3) wird so der Schurke Gorgano<br />

von Watson und Holmes ermordet aufgefunden; in „Dancing Men“ (3/3) erfahren die<br />

Detektive in dieser Phase der Handlung, dass ihr Auftraggeber Hilton Cubbitt auf seinem<br />

Landsitz erschossen wurde. In „Solitary Cyclist“ (3/4) wird die Dramatisierung der Ereignisse<br />

durch einen Brief der jungen Klientin, die sich starken Schwierigkeiten ausgesetzt fühlt,<br />

herbeigeführt.<br />

In anderen Fällen weiß Holmes jedoch manchmal nicht genau, was die Hinweise, die er bei<br />

der Ermittlung gesammelt hat, zu bedeuten haben. Er ahnt zumeist, was sich zugetragen hat,<br />

weiß aber noch nicht genau, wie er dem Übeltäter auf die Spur kommen kann.<br />

Die Blockierungsphase dient eindeutig dazu, die Spannung vor der Klärungsphase zu steigern.<br />

Durch die Dramatisierung der Ereignisse durch neue, mysteriöse Vorfälle erscheint der Fall<br />

immer rätselhafter und unlösbarer zu werden. Oftmals wird aber auch betont, dass die Lösung<br />

zum Greifen nah ist, was ebenfalls zur Spannungssteigerung beiträgt, da dadurch die<br />

Diskrepanz zwischen dem, was der Detektiv, und dem, was der Leser weiß, deutlich gemacht<br />

wird. Der Leser verliert dann durch den erneuten Vorfall den Faden, während der Detektiv<br />

gerade durch den zweiten Vorfall der Aufklärung häufig näher kommt. Holmes erklärt dann,<br />

dass das Rätsel eventuell doch noch gelöst werden kann:<br />

637 Vgl. „Norwood Builder“ (3/2), S. 35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!