03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

199<br />

vom Aberglauben beherrschten, ländlichen settings eingesetzt, während Spannungselemente<br />

relativ unabhängig vom setting sind. Bestimmte Schauerelemente sind somit als landtypisch,<br />

andere als stadttypisch einzuordnen.<br />

Gothic elements sind zumeist - außer den atmosphärebildenden Elementen wie unheimliche<br />

Landschaft und Dunkelheit - Bestandteil des Rätsels, das Holmes aufzuklären hat. Aus diesem<br />

Grund werden sie zumeist am Anfang der Erzählung durch den Klienten, dem etwas<br />

Unheimliches zugestoßen ist, in die Erzählung eingebracht, wie z.B. das mysteriöse Gesicht in<br />

„Yellow Face“ (2/2) oder die befremdenden Tiere des Dr. Roylott in „Speckled Band“ (1/8).<br />

Spannungselemente tauchen hingegen - mit einigen Ausnahmen - zumeist kurz vor der<br />

Aufklärung des Falles in der Erzählung auf, um die Spannung zum Ende der Erzählung hin<br />

noch zu steigern, bevor letztendlich die Auflösung erfolgen kann. So wird Watson vor der<br />

Festnahme des Halunken Evans in „Three Garridebs“ (5/6) angeschossen und die schöne<br />

Violet Smith in „Solitary Cyclist“ (3/4) zwangsverheiratet, ehe Holmes sie retten kann. Die<br />

Gothic elements, die von Anfang an für eine unheimliche Grundstimmung in den Stories<br />

sorgen sollen, werden grundsätzlich konträr zu den Spannungselementen eingesetzt, die<br />

zumeist am Ende der Stories zu finden sind. Es lässt sich also erkennen, dass beide<br />

gemeinsam einen Spannungsrahmen in den Erzählungen bilden.<br />

3.2.1.9 Unterhaltungselemente<br />

Der sowjetische Literaturtheoretiker Bachtin stellt in einer Untersuchung über das Entstehen<br />

der Karnevals- und Lachkultur im Mittelalter fest, dass diese ein starkes anarchisches und<br />

autoritätswidriges Potential besaß. Demzufolge erfährt der Mensch im Lachen „ [...]<br />

besonders scharf den Sieg über die Furcht [...]“ 572 vor allen einflussreichen, übergeordneten<br />

Instanzen. Während Bachtin primär die Brisanz des Lachens in Bezug auf äußere politische<br />

Zwänge in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellt, erkannte Nietzsche generell eine<br />

Affinität des Komischen mit dem Beängstigenden:<br />

Wenn man erwägt, dass der Mensch manche hunderttausend Jahre lang ein im höchsten Grade der Furcht<br />

zugängliches Thier war und dass alles Plötzliche, Unerwartete ihn kampfbereit, vielleicht todesbereit sein hiess,<br />

ja dass selbst später, in socialen Verhältnissen, alle Sicherheit auf dem Erwarteten, auf dem Herkommen in<br />

Meinung und Thätigkeit beruhte, so darf man sich nicht wundern, dass bei allem plötzlichen, Unerwarteten in<br />

Wort und That, wenn es ohne Gefahr und Schaden hereinbricht, der Mensch ausgelassen wird, in’s Gegentheil<br />

571 Vgl. z.B. „Scandal in Bohemia“ (1/1, Land) und „Norwood Builder“ (3/2, Stadt).<br />

572 Bachtin, Michail M: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München 1985, S. 35. Wie<br />

zitiert in: Anz, Literatur und Lust, S. 174.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!