03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variationsgrad Handlungsverlauf:<br />

243<br />

_________________ _______________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Der Handlungsverlauf weist ein sehr typisches Muster auf, interessant ist aber der Einschub<br />

nach dem Auftreten des Klienten Trelawney Hope, der aus dem Auftauchen von Lady Hilda<br />

besteht. Diese Einschub-Sequenz dramatisiert den Handlungsverlauf - das Auftreten der<br />

verzweifelten Lady Hilda macht die Aufklärung des Falles umso dringlicher - , ändert ihn<br />

faktisch aber nicht. Nach der Lösung folgt eine Einschubssequenz, in der Holmes den wahren<br />

Ablauf der Dinge verdeckt, indem er die Papiere wieder in der Dokumentenschatulle Hopes<br />

versteckt, was der Erzählung ein besonders unterhaltsames Ende liefert. Auch dieser Einschub<br />

ändert aber den grundsätzlichen Verlauf der Handlung nicht. Es lässt sich ein<br />

Handlungsverlauf im Bereich „eher gering“ (entsprechend Typ 1b) feststellen.<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

___________ ____________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt bei Gesamtbetrachtung zwischen „gering“ und<br />

„eher gering“, mit größerer Tendenz zu „eher gering“.<br />

Erzähltechnik/discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Die Ereignisse werden aus der Perspektive Watsons geschildert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!