03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<br />

Diebstahl seit Beginn des 19. Jahrhunderts blieb das Gesetz durch das viktorianische Zeitalter<br />

hindurch bestehen, wurde jedoch nicht mehr ausgeführt.<br />

Im ersten Band der Sherlock-Holmes-Stories wird häufig das Problem der Deportation<br />

thematisiert; zwei der Fälle, die Holmes in den ersten Bänden aufzuklären hat - „Boscombe<br />

Valley Mystery“ (1/4) und „Gloria Scott“ (2/4) -, resultieren aus einem Verbrechen, das mit<br />

Deportation geahndet wurde oder sich während einer abzuleistenden Deportationsperiode in<br />

Australien zutrug. Diese Erzählungen nehmen in realistischer Weise Bezug auf die erste<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts, während der das dem Empire gerade zugefallene Australien<br />

zwanghaft besiedelt werden sollte. Folglich wurden viele Delinquenten nach einem<br />

Schnellurteil in die neue Kolonie verfrachtet:<br />

Transportation provided for the removal out of the Kingdom of those offenders who - for a variety of reasons,<br />

their youth, the actual nature of their offence, the fact that it was a first-time offence - were not considered to be<br />

deserving of the death penalty but to be deserving of something more than a whipping and a discharge. 590<br />

Um 1830 wurden ca. 5000 Verurteilte nach Australien verschifft, was ungefähr ein Drittel<br />

aller Verurteilten ausmachte. Die Delinquenten wurden vorher zur Deportation oder zur<br />

Todesstrafe mit der Option zur Deportation verurteilt. Die Länge der Strafzeit betrug entweder<br />

sieben oder vierzehn Jahre, in schweren Fällen war sie lebenslänglich. Ab dem Jahr 1840<br />

erhoben sich auf Grund der Grausamkeit der oftmals vorschnellen und unangemessenen<br />

Verurteilung Stimmen gegen die Deportation, wobei Gerüchte laut wurden, dass die<br />

verschifften Delinquenten - und besonders die Frauen - unter äußerst grausamen Bedingungen<br />

in der neuen Heimat leben mussten. Frauen wurden auch deshalb besonders schnell zur<br />

Deportation verurteilt, weil in Australien ein großer Frauenmangel vorherrschte - das<br />

Verhältnis von Männern zu Frauen war ungefähr 3:1, weshalb von England aus mehr und<br />

mehr Frauen in die Kolonien geschafft werden sollten. „The question of a woman’s<br />

culpability for an offence was less important than her youth and good health in ensuring she<br />

would be deported.“ 591 Viele der Frauen wurden in Lagern wie Sklavinnen gehalten und<br />

konnten zu Arbeitsdiensten von Landbesitzern erkauft werden; viele wurden in Sammelstellen<br />

zur Prostitution gezwungen, um der hohen männlichen Überzahl in jeglicher Form zu<br />

Diensten zu sein. 592 Erst nachdem sich der Gouverneur von New South Wales im Jahr 1840<br />

weigerte, weiterhin Delinquenten aufzunehmen und sich fünfzehn Jahre später auch die<br />

590 Emsley, Crime and Society, S. 203.<br />

591 Zedner, Women, Crime, S. 176.<br />

592 Vgl. hierzu auch Rees, Siân: The Floating Brothel. The extraordinary true story of an 18 th -century ship and<br />

its cargo of female convicts. London 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!